Teilhabe am demokratischen Leben, gemeinsame Werte und bürgerschaftliches Engagement: Das Erasmus-Programm bietet Schulen viele Möglichkeiten, aktiv zu werden. Im neu entwickelten Schwerpunkt auf unserer Website finden Sie Anregungen aus der Praxis und Hintergrundinformationen dazu:
- Partizipation und Teilhabe in europäischen Begegnungen: Das Goethegymnasium Weimar und seine Partnerschule in Norwegen setzen sich für Demokratiebildung ein. Wir stellen das Projekt vor.
- Aktionsvorschläge, Checklisten und Materialien: Jeden Monat gibt es eine Empfehlung, die wir besonders hervorheben.
Europawahlen im Juni
Eine Podiumsdiskussion zum Thema „Wählen mit 16“ – online zusammen mit den Partnerschulen? Ein „Planspiel Europa“ während der Europawochen im Mai? Eine schulinterne Fortbildung für Lehrkräfte zum Thema „Wie reagieren auf Propaganda, Fehlinformationen und Fake News“? Wenn Sie in Zusammenhang mit den Europawahlen am 9. Juni solche oder vergleichbare Projekte planen oder bereits durchgeführt haben, sind wir ganz besonders an Ihren Erfahrungen interessiert – und freuen uns über Ihre Rückmeldung bis 22. März. Auf unserer Website finden Sie dazu ein Formular. Eine Auswahl der Projekte wird auf unserer Website vorgestellt. Alle Schulen, die sich beteiligen, erhalten unsere dekorative Fahnenkette und ein Überraschungspaket mit Give-aways.
Europäische Jugendwoche
Um noch mehr junge Menschen dazu zu ermutigen, ihre Stimme bei den Europawahlen einzubringen, stehen sie auch bei der European Youth Week im April 2024 im Fokus.