Veröffentlichungen

In unserem Webshop können Sie Broschüren und Informationsmaterial zu den Programmen bestellen und als PDF-Dateien abrufen. Das Magazin „Austausch bildet“ können Sie abonnieren. Alle Materialien sind kostenlos erhältlich.

(Symbolbild) Eine Illustration mit mehreren Händen und gezeichneten Broschüren
Cover der Projektanleitung mit Grafik, auf der vier Menschen um einen runden Tisch sitzen

Projektkit „Join the European table“

eTwinning-Projektanleitung

Das Projektkit richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 16 und 19 Jahren. Gemeinsam mit Partnerklassen befassen sie sich mit den Hintergründen von Migration und Flucht und begegnen auch Geflüchteten. Ein Europäischer Tisch dient dabei allen teilnehmenden Partnerschulen als sichtbares Symbol und Ort der Begegnung.

Europakarte, gezeichnet in bunt

Plakat "Europa erleben und gestalten"

Mitmachplakat

Ein Schmuck für jedes Klassenzimmer: Unsere farbenfrohe Europakarte mit Zitaten von Schülerinnen und Schülern zu ihren europäischen Erfahrungen mit Erasmus+. Freifelder regen dazu an, eigene Eindrücke und Erlebnisse einzutragen.

DIN A0, gefaltet auf A4

Infografik zeigt die Zusammenhänge der eTwinning-Auszeichnungen

eTwinning-Auszeichnungen im Überblick

Welche Auszeichnungen gibt es bei eTwinning auf nationaler und internationaler Ebene? Die Infografik zeigt übersichtlich die Zusammenhänge bei den verschiedenen Auszeichungen rund um digitale europäische Austauschprojekte.

Titelbild "Ethische Leitlinien für Lehrkräfte über die Nutzung von KI und Daten für Lehr- und Lernzwecke"

Ethische Leitlinien zur Nutzung von KI und Daten

Künstliche Intelligenz (KI) hat ein enormes Potenzial für die Bildung, beispielsweise wenn es um die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern geht. Die ethischen Leitlinien klären über gängige und weitverbreitete Fehleinschätzungen auf. Die praktischen Ratschläge unterstützen Lehrkräfte und Schulleitungen bei der sinnvollen Nutzung von KI und Daten in Schulen und sensibilisieren sie gleichzeitig für mögliche Risiken.

Titelbild "Leitlinien für Lehrkräfte und pädagogische Fachkrägfe zur Bekämpfung von Desinformation und zur Förderung der digitalen Kompetenz durch allgemeine und berufliche Bildung"

Leitlinien für Lehrkräfte zur Bekämpfung von Desinformation

Die Leitlinien bieten praktische Anleitungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, um die digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern zu verbessern, damit diese Desinformation besser erkennen.

Titelbild des Buches "Für eine schöne, nachhaltige und gemeinsame Zukunft - eTwinning und das Neue Europäische Bauhaus

eTwinning und das Neue Europäische Bauhaus

Das eTwinning-Buch „Für eine schöne, nachhaltige und gemeinsame Zukunft – eTwinning und das Neue Europäische Bauhaus“ bietet Anregungen, wie sich Schülerinnen und Schüler mit den Grundprinzipien des Bauhaus - Nachhhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion - im Rahmen von eTwinning-Projekten auseinandersetzen können. Beispielhaft werden sechs zu diesen Themen passende eTwinning-Projekte für alle Altersgruppen vorgestellt.

Austausch bildet - Dezember 2022

Im Mittelpunkt dieser Ausgabe stehen Praxisbeispiele aus dem deutsch-britischen Austausch. Erfahren Sie, welche Formate für Partnerschaften und Begegnungen zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich möglich sind. Außerdem gibt es Beiträge über den 50. Geburtstag des German American Partnership Program und über Lehrerfortbildungen mit Erasmus+. Als Beilage enthält das Magazin mit dem Jahresplaner 2023 einen illustrierten Kalender zum internationalen Austausch (solange der Vorrat reicht).

Leitfaden "So kommunizieren Sie Ihr Projekt"

Leitfaden „So kommunizieren Sie Ihr Projekt"

Diese Broschüre unterstützt Koordinatorinnen und Koordinatoren bei der Außendarstellung ihrer Projekte, beispielsweise im Rahmen von Erasmus+. Von Beginn bis zum Abschluss des Projekts finden sich hier Schritt für Schritt hilfreiche Tipps und Anregungen, um die Kernbotschaften Ihres Projekts auf verschiedensten Kanälen erfolgreich zu vermitteln.

Ansicht Jahresplaner 2023

Jahresplaner 2023

Unser illustrierter Wandkalender für das Jahr 2023 mit Aktionstagen und Terminen rund um den europäischen und internationalen Schulaustausch (DIN A1, gefaltet auf A4).

Illustriertes Plakat mit zwei Tablets sowie Glühbirnen

eTwinning-Projektplakat

Das gestaltete Plakat im Format DIN A1 eignet sich für die Planung oder Präsentation Ihres Projekts. Sie erhalten es gefaltet im Format DIN A4.

Titelbild des Magazins mit grafisch gestaltetem Pluszeichen

Austausch bildet - Juni 2022

Die Erasmus-Akkreditierung als Eintrittskarte für mehr Schüleraustausch? „Escape Rooms“ als Lernmethode für die Sekundarstufe? Oder digitaler Austausch mit eTwinning für Lehramtsstudierende? Lernen Sie im aktuellen Heft Menschen kennen, denen der internationale Austausch am Herzen liegt und lassen Sie sich von Berichten aus der Praxis inspirieren. Erfahren Sie, wie Erasmus+ das Engagement von Schulen für mehr europäische Erfahrungen und Zusammenarbeit stärkt.

Sie können das Magazin als PDF-Datei abrufen, online lesen oder beim PAD kostenlos bestellen und abonnieren.

Ansicht des Titelbilds

Austausch bildet - Dezember 2021

Unter dem Motto „Das Plus für Schulen“ stellt die Juniausgabe des Magazins „Austausch bildet“ das europäische Bildungsprogramm Erasmus+ in den Mittelpunkt. Die Beiträge zeigen, wie allgemeinbildende Schulen und die frühkindliche Bildung von der neuen Programmgeneration Erasmus+ bis 2027 profitieren können und welche Erfahrungen Schulen und Kitas mit dem Austausch in Europa sammeln.

Solange der Vorrat reicht, wird das Magazin mit dem Jahresplaner 2022 ausgeliefert, dem illustrierten Kalender des PAD zum internationalen Austausch.

Plakat zum Thema Green Erasmus mit Kreisausschnitt zum Durchsehen

Mitmachplakat GreenErasmus

Was können wir tun in Europa gegen den Klimawandel? Wie lassen sich Schülerbegegnungen umweltschonender gestalten? Welche Ideen gibt es für weniger Ressourcenverbrauch und nachhaltigen Konsum? Unser Mitmachplakat lädt dazu ein, sich dazu Gedanken zu machen.

Datei zum Selbstdrucken im Format 70 x 100 cm

Titelbild der Zeitschrift

Austausch bildet - Juni 2021

Unter dem Motto „Das Plus für Schulen“ stellt die Juniausgabe des Magazins „Austausch bildet“ das europäische Bildungsprogramm Erasmus+ in den Mittelpunkt. Die Beiträge zeigen, wie allgemeinbildende Schulen und die frühkindliche Bildung von der neuen Programmgeneration Erasmus+ bis 2027 profitieren können und welche Erfahrungen Schulen und Kitas mit dem Austausch in Europa sammeln.

10 gute Gründe für eTwinning

Holen Sie mit eTwinning Europa ins Klassenzimmer. Die Teilnahme ist kostenlos und unbürokratisch. Profitieren Sie von der lebendigen Wissensgemeinschaft und den vielfältigen Fortbildungsangeboten.

Das Faltblatt nennt 10 Gründe für Lehrkräfte und Schulen, warum sich das Mitmachen bei eTwinning lohnt.

Cover des Projektkits "The Disconnect" mit der Grafik eines Mädchens, das aus einem Smartphonebildschirm heraustritt

Projektkit "The Disconnect"

eTwinning-Projektanleitung

Eingebettet in die Handlung des Romans „The Disconnect“ entdecken und bearbeiten Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren Themen wie Fake News, Cybermobbing oder Datenmissbrauch. Zudem schulen sie anhand der englischsprachigen Lektüre ihre Sprachkompetenz.

Projektkit "Listen to my radio – Breaking News"

eTwinning-Projektanleitung

16- bis 18-jährige Schülerinnen und Schüler lernen im eTwinning-Projekt »Listen to my radio – Breaking News« das Medium Podcast in all seinen Facetten kennen und erstellen in nationalen und internationalen Teams in englischer Sprache kollaborativ und mithilfe ihrer neu erworbenen Kenntnisse ihre eigenen Podcasts.

Projektkit "Grammunication"

eTwinning-Projektanleitung

Der Grammatikunterricht im Fach Englisch wird mit eTwinning zu einem kreativen Schreibprojekt. Das Kit "Grammunication" beschreibt, wie Fotostorys im Austausch mit einer europäischen Partnerklasse eingesetzt werden können, um Grammatikregeln einzuüben  und Schülerinnen und Schüler für den Fremdsprachenunterricht zu begeistern.

Titelbild mit Aufschrift Klimawandel unterrichten mit eTwinning

Klimawandel unterrichten mit eTwinning

Im eTwinning-Buch zum Jahresschwerpunkt "Klimawandel" wird eine Auswahl ausgezeichneter eTwinning-Projekte und -Aktivitäten vorgestellt, die zeigen, wie die Themen Klimawandel und Klimaschutz in den Unterricht eingebunden werden können. Die inspirierenden Beispiele reichen von der frühkindlichen Bildung über den Unterricht in verschiedenen Jahrgangsstufen zeigen, wie Kinder in die Lage versetzt werden, auf den Klimawandel zu reagieren.

Abgebildet ist das Cover des Magazins Success Stories 2020. Zu sehen sind Schülerinnen und Schüler mit einer Lehrkraft. Alle blicken auf einen Tisch auf dem Elektronik liegt.

Success Stories 2020

25 Projekte aus dem Schulbereich, die Fördermittel des EU-Programms Erasmus+ erhalten haben und 2020 aufgrund ihrer besonderen Qualität als Erfolgsgeschichte ("Success Story") ausgezeichnet wurden, werden in der Veröffentlichung des PAD vorgestellt.

Titelbild mit Jahreszahlen 2021/21

Jahresbericht 2020/21

Der internationale Austausch im Schulbereich steht in Zeiten von COVID-19 vor erheblichen Herausforderungen. Dass es aber auch Grund zur Hoffnung gibt, zeigt der Jahresbericht 2020/21 des PAD. Lesen Sie mehr über den Start des neuen EU-Programms Erasmus+, das Lehrkräften, Schulen, Kitas und anderen Bildungseinrichtungen eine Vielzahl an Möglichkeiten für europäischen Austausch bietet. Interviews und Beiträge von ehemaligen Teilnehmern aus verschiedenen Programmen des PAD zeigen, welche großen Auswirkungen Austauscherfahrungen für Menschen haben können. Kreative Formate für digitalen Austausch werden vorgestellt: Europäische Onlineprojekte mit der eTwinning-Plattform oder virtueller Schüleraustausch mit 360-Grad-Videos eröffnen neue Perspektiven.

Titelbild des Magazins

Austausch bildet - Dezember 2020

„Austausch trotzt Corona“ lautet das Motto der Dezemberausgabe des Magazins „Austausch bildet“. Beispiele aus der Schulpraxis machen Mut und zeigen, wie intensiv die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation für den Austausch genutzt worden sind, um Europa und die Welt ins virtuelle Klassenzimmer zu holen und weiter in Kontakt zu bleiben. Lesen Sie außerdem mehr über die diesjährigen „ErasmusDays“, gewinnen Sie einen Einblick in den Alltag des PAD oder lernen Sie einen ehemaligen Johannes-Rau-Stipendiaten aus Israel kennen.

Titelbild des Magazins

Austausch bildet - Juni 2020

Im Schwerpunkt "Epochenwechsel in Europa" vor 30 Jahren geht es darum, mit welchen Ideen und Projekten der Ost-West-Austausch zwischen Schulen vertieft werden kann. Wie kann Geschichte lebendig erfahren werden und einen Beitrag zur Demokratiebildung leisten? Weitere Beiträge widmen sich dem europäischen Austausch von Grundschulen, Schulpartnerschaften mit den USA oder dem Fremdsprachenassistenzprogramm. Lesen Sie auch, wie die Corona-Krise den internationalen Austausch vor besondere Herausforderungen stellt.