Erfahrungsberichte

Lesen Sie hier, was Teilnehmende über ihre Erfahrungen und persönlichen Eindrücke berichten.

Portrait einer Lehrkraft mit grafischer Bearbeitung

Vier Pluspunkte für Sachsens Schulen

Als Schulbehörde ein Erasmus+ Konsortialprojekt beantragen, um damit Lehrkräften Fortbildungen ermöglichen – das Sächsische Landesamt für Schule und Bildung zeigt, wie es gehen kann.

Portrait und grafische Formen

Europäischen Austausch als Schule erleben

Am Gymnasium Rahlstedt im Hamburg ist Europa präsent: Die Schule nutzt den Austausch mit Erasmus+ für vielfältige Kooperationen und hat auch politische Bildung damit stärker im Unterricht verankert.

Portrait und grafische Formen

Den wirklichen Alltag im Partnerland kennenlernen

Zwei Monate besuchte Marlene aus Bayern eine Partnerschule in Vught (Niederlanden). Erfahrungen, die sie nicht missen möchte.

Porträt einer Lehrerin

Digitaler Austausch an einer Grundschule

Die St. Marien-Schule Moers nutzt für die Zusammenarbeit mit europäischen Partnerschulen die eTwinning-Plattform. Gemeinsam suchen die Beteiligten zum Beispiel nach Wegen, um die Plastikflut einzudämmen.

„Ich kann nur dazu ermutigen, den Europass zu nutzen“

Mit dem Europass Mobilität dokumentiert die Ursulinenschule in Fritzlar ihren Schülerinnen und Schülern im Ausland erworbene Kompetenzen.

Ein Medienkonzept für barrierefreie Kommunikation

Die Adolf-Rebl-Schule, ein Förderzentrum für geistige Entwicklung in Pfaffenhofen, entwickelt mit Erasmus+ ein Medienkonzept, um den Kindern mithilfe digitaler Medien mehr Teilhabe am Unterricht zu ermöglichen.

Porträt einer lächelnden Frau mit Schirmmütze, im Hintergrund farbige Illustrationselemente. Runder Ausschnitt.

„Wir wollen selbstverständlich alle mitnehmen“

Die Berliner Charlotte-Salomon-Grundschule verbindet europäischen Austausch mit Inklusion. Für das Lehrerkollegium und die Schülerinnen und Schüler gilt: Alle sollen teilnehmen können.

Fortbildungen für Lehrkräfte in Europa

Impulse für den Unterricht in heterogenen Lerngruppen

Lehrkräfte der Realschule Waibstadt (Baden-Württemberg) haben sich mit Erasmus+ in Europa fortgebildet und dabei neue Methoden des Lehrens und Lernens kennengelernt.

Erasmus+ Koordinatorin Beatrix Broda-Kaschube vor blauem Hintergrund

„Auch an Kitas hält die Digitalisierung Einzug"

Das Staatsinstitut für Frühpädagogik (München) ermöglicht es bayerischen Kitas, mit Erasmus+ ihre Kompetenzen zu digitaler Medienbildung im frühkindlichen Bereich zu stärken.

Erasmus+ Koordinatorin Annette Hautumm

Fortbildungen im Ausland für Kindergartenpersonal

In Schweden und Italien haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Berliner Trägers von Kindertagesstätten neue Impulse hinsichtlich Inklusion und Medienpädagogik kennengelernt.

„Wir haben bei den Hospitationen so viel voneinander gelernt.“

Mit Erasmus+ wächst und gedeiht der Austausch an der St. Thomas Realschule plus in Andernach – wortwörtlich, denn die Schule hat einen „Europäischen Garten der Kulturen“ angelegt.

Wie war der Austausch?

Trotz anfänglicher Sprachbarrieren: Humor verbindet. Das stellte Leon schnell fest, als seine Familie einen Austauschüler aus Spanien aufnahm.