Partnerschule finden

Sie suchen Partnerschulen im Ausland, um europäische Begegnungen durchzuführen? Sie möchten den Kontakt zu einer Kita oder einer Einrichtung aufnehmen, um im Ausland zu hospitieren? Sie möchten mit einer Bildungsbehörde oder einem Schulträger im Ausland zusammenarbeiten? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um für Austausch mit Erasmus+ die passenden Partner im Schulbereich zu finden.

Eine Illustration mit einem Teleskop blickend zu drei verschiedenen Gebäuden

Mit eTwinning europäische
Kontakte knüpfen

eTwinning, das Netzwerk für Schulen in Europa, fördert im Rahmen von Erasmus+ virtuelle Schulpartnerschaften in Europa. Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, Fächer und Jahrgangsstufen können sich kostenlos anmelden und nach geeigneten Projektpartnern suchen. Auch Fachkräfte aus der frühkindlichen Bildung und Lehrkräfte berufsbildender Schulen sind dazu eingeladen, die Plattform zu nutzen. Ein gemeinsames digitales Unterrichtsprojekt ist auch ein guter Start für spätere Begegnungen – so können Sie ihre Partner schon vorab online kennenlernen.

Erasmus+ Kontaktseminare für
die Partnersuche

Für Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und andere Personen aus dem Bildungssektor bietet Erasmus+ zahlreiche Veranstaltungen an. Die sogenannten Training and Cooperation Activities (TCA) sind internationale Kontaktseminare: Sie lernen dort Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa kennen, die Interesse an Austausch und Vernetzung haben. Bewerben Sie sich für Seminare, die auch thematisch gut zu ihrer Schule oder Einrichtung passen – etwa zum Schwerpunkt Inklusion, Digitalisierung, Umweltschutz oder politischer Bildung.

 

Im Bereich eTwinning werden ebenfalls internationale Seminare angeboten, die die Möglichkeiten der Plattform vorstellen sowie Partnerschulen für zukünftige gemeinsame Projekte in Kontakt bringen.

Suchbörse auf der
European School Education Platform

Einrichtungen, die nach Partnern für Mobilitätsprojekte wie Schüleraustausch oder Job Shadowings suchen, können dafür die European School Education Platform nutzen. Dort können Einrichtungen selbst Angebote einstellen oder die Suchmaske nutzen, um passende Angebote für die eigene Schule oder Einrichtung zu finden. Zum Beispiel gibt es Filter für die Art der Mobilität, und in welche Richtung der Austausch stattfinden soll. Die Plattform kann außerdem für die Suche nach Partnereinrichtungen für Kleinere Partnerschaften oder Kooperationspartnerschaften genutzt werden. 

Partnersuche auf der European School Education Platform: Webinar

Wie funktioniert die Partnersuche für Mobilitäten und Partnerschaften mit der ESEP? Dazu gab es ein Webinar - hier können Sie die Aufzeichnung sehen.
Tipp Logo in Grün mit einer Glühbirne

Sie suchen akkreditierte Einrichtungen?

In unserer Liste [xlsx, 493 KB] erfahren Sie, welche Schulen und Bildungseinrichtungen in den an Erasmus+ beteiligten Staaten akkreditiert sind. Sie können die Liste nach Staaten sowie nach Einzelakkreditierungen und Konsortien filtern. So können Sie Partner für den Austausch finden!

Eine weitere Möglichkeit ist die Liste aller akkreditierten Schulen auf der Projektergebnisplattform. Diese können Sie unter „Filter“  auch nach Ländern oder Schulart filtern oder sich unter „Map“  auf einer Europakarte anzeigen lassen.

Vorhandene Auslandskontakte nutzen

Viele Schulen haben Partnerschulen im Ausland, zu denen der Kontakt aufgefrischt werden kann. Hier können Sie auf Bewährtes aufbauen und durch die finanziellen Möglichkeiten, die Erasmus+ bietet, den Austausch neu beleben. Gerade auch im Rahmen von Städtepartnerschaften besteht häufig Interesse, Austausch mit Schulen in der Partnerstadt zu haben. Voraussetzung dafür ist, dass die Partnerschule oder Bildungseinrichtung sich in einem der Programmstaaten befindet.

Eine Liste der bestehenden Städtepartnerschaften finden Sie auf der Webseite des Rats der Gemeinden und Regionen Europas.

Kontakte in Polen und Spanien dank Städtepartnerschaft
Erfahrungsbericht lesen