eTwinning in der Lehrkräfteausbildung

Damit Lehramtsstudierende europaweit bereits während ihrer Ausbildung die Angebote und Möglichkeiten von eTwinning kennenlernen, gibt es seit 2019 die Initiative eTwinning for Future Teachers. Hier können angehende Lehrkräfte die digitale Projektarbeit mit eTwinning praktisch erproben.

eTwinning for Future Teachers

eTwinning for Future Teachers soll Studierende in der Lehrkräfteausbildung in die Arbeitsweise und die pädagogischen Möglichkeiten von eTwinning einführen. Dies geschieht vor allem durch zwei Aktivitäten:

  1. Eine Einführung in die Grundlagen von eTwinning im Rahmen des Lehrplans für die Lehrkräfteausbildung (ITE)
  2. Die Konzeption und Durchführung eines kurzen Projekts gemeinsam mit angehenden Studierenden einer Partnerhochschule. Bei angehenden Lehrkräften im Referendariat bzw. Vorbereitungsdienst oder im Rahmen von Schulpraktika können bereits Schülerinnen und Schüler in das eTwinning-Projekt einbezogen werden.

Die Integration von eTwinning in der Lehrkräfteausbildung ermöglicht es Studierenden …

… kollaborative Projekte eigenverantwortlich zu planen und durchzuführen;

… ihre IKT- und Sprachkenntnisse zu verbessern;

… ihre interkulturellen Kompetenzen durch internationalen Austausch weiterzuentwickeln;

… berufliche Kompetenzen wie zum Beispiel Projektmanagement, kollaboratives oder multidisziplinäres Arbeiten zu erwerben;

… die eigene berufliche Praxis im Austausch mit (angehenden) Lehrkräften aus anderen Bildungssystemen zu reflektieren.

 

 

Digitale und interkulturelle Kompetenzen stärken

Neben der klassischen Wissensvermittlung haben Schulen vor allem die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt vorzubereiten und sie zu Partizipation und zur (Mit-)Gestaltung im europäischen Kontext zu befähigen. Auf diese Aufgaben sollten angehende Lehrkräfte bereits während der Lehramtsausbildung vorbereitet werden.

 

 

Logo "eTwinning" und "Kofinanziert von der Europäischen Union"

Ansprechpersonen

Sie haben Fragen? Diese Ansprechpersonen für eTwinning in der Lehrkräfteausbildung helfen Ihnen weiter.

Beim PAD

eTwinning-Team: 0800-389 466 464 oder 
eTwinning(at)kmk.org


Moderatorinnen und Moderatoren

Schirin Polzien
Regionale Fachberatung Fremdsprachen
im Landesprogramm "Zukunft Schule im digitalen Zeitalter"
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen (IQSH), Kronshagen (Schleswig-Holstein)
polzien(at)erasmusplus-schulbildung.de

Richard Powers
Educational School of Education Stuttgart/Ludwigsburg (Baden-Württemberg)
powers(at)erasmusplus-schulbildung.de

Dr. Melinda Veggian
Gymnasium Würselen (Nordrhein-Westfalen)
veggian(at)erasmusplus-schulbildung.de

Nils Drixler
PH-Ludwigsburg
drixler(at)erasmusplus-schulbildung.de

Schirin Polzien, Regionale Fachberatung Fremdsprachen im Landesprogramm Zukunft Schule im digitalen Zeitalter am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) und eTwinning-Moderatorin für den Bereich eTwinning for Future Teachers

„Es braucht eine Professionalisierung von europäisch engagierten Lehrkräften. Europaweite virtuelle Begegnungen, so wie sie mit eTwinning auch zwischen Universitäten und Landesinstituten gestaltet werden können, stellen auf dem Weg hin zu einer Förderung der interkulturellen europäischen Kompetenz von angehenden Lehrkräften einen wichtigen Beitrag dar.“

eTwinning als Baustein der Internationalisierungsstrategie einer Hochschule

Strategien zur Internationalisierung sind ein zentraler Baustein für die Weiterentwicklung der Lehramtsausbildung an den Universitäten. In diesem Bereich wird aktuell jedoch hauptsächlich auf die Förderung von individuellen Mobilitäten gesetzt. Digitale Formate in Kooperation mit Partnerhochschulen sind bisher die Ausnahme. Durch eine feste Verankerung von eTwinning im Curriculum der Lehramtsstudiengänge kann diese Lücke geschlossen werden, denn regelmäßiger digitaler Austausch im europäischen Kontext kann die internationale Ausrichtung der Lehrkräfteausbildung sicherstellen.

 

 

Interessiert? So geht es weiter

Schritt 1: Überlegen Sie, wo und wie Sie eTwinning in Ihren Lehrplan einbauen können. Anknüpfungspunkte ergeben sich beispielsweise in Bereichen IKT, Methodik, internationaler Austausch, projektbasiertes oder interkulturelles Lernen. Planen Sie dabei ausreichend personelle Ressourcen und Zeit ein.

Schritt 2: Nehmen Sie Kontakt mit der eTwinning-Koordinierungsstelle im PAD auf.
Wir beraten Sie zu allen Fragen rund um eTwinning, stellen Kontakt zu erfahrenen Hochschulvertreterinnen und -vertretern her und versorgen Sie mit Beispielen guter Praxis. Ein Netzwerk erfahrener eTwinning-Lehrkräfte hilft außerdem bei der Organisation von Schulungen und Informationsveranstaltungen.

Schritt 3: Planen Sie konkrete Aktivitäten.

  • Organisieren Sie eine Infoveranstaltung oder ein Schulungsangebot zu eTwinning für sich und Ihre Studierenden.
  • Führen Sie ein Übungsprojekt durch, um sich mit der eTwinning-Plattform vertraut zu machen.
  • Nehmen Sie Kontakt zu anderen europäischen Institutionen der Lehrkräfteausbildung auf, zum Beispiel in der eTwinning-Gruppe eTwinning for Future Teachers.

Broschüre

Alle Informationen zum digitalen Austausch in Europa in der Lehrkräfteausbildung  finden Sie in unserer Broschüre .

Registrieren Sie sich!

Egal ob Hochschulvertreter oder Lehramtsstudierende: Registrieren Sie sich noch heute per EU-Login auf der European School Education Platform und beantragen sie die Freischaltung als eTwinner.

Richard Powers, Professor für Literaturwissenschaften und Erziehungswissenschaften an der Universität Stuttgart und eTwinning-Moderator für den Bereich eTwinning for Future Teachers

„eTwinning ist ein fest im Curriculum verankerter Bestandteil der Lehrkräfteausbildung an der Universität Stuttgart sowie der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Wir haben inzwischen über 26 Projekte mit Partnerorganisationen aus ganz Europa realisiert und wichtige Kontakte geknüpft. Außerdem haben wir festgestellt, dass die interkulturellen und digitalen Kompetenzen der Studierenden sich durch die Mitarbeit in eTwinning-Projekten signifikant verbessert haben. Wir sind begeistert!“

Sie sind angehende Lehrkraft und möchten gerne mit eTwinning arbeiten?

► Erzählen Sie Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen von eTwinning und stecken Sie sie mit Ihrer Begeisterung an.

► Sprechen Sie die verantwortlichen Personen an Ihrer Hochschule an und machen sie auf die Möglichkeiten und Vorteile von eTwinning aufmerksam.