eTwinning in der Lehrkräfteausbildung
Online-Zusammenarbeit zwischen Lehramtsstudierenden europaweit: So lässt sich interkultureller Austausch schon während der Ausbildung fördern.
eTwinning bereits während des Studiums kennenlernen
Für gemeinsame Lernaktiviäten über das Internet bietet eTwinning Schulen und Kitas in Europa einen geschützten Raum. So lassen sich andere Kulturen kennenlernen, ohne selbst zu verreisen. Lehramtsstudierende können bereits im Rahmen ihrer Ausbildung die Möglichkeiten der eTwinning-Plattform für europäischen digitalen Austausch praktisch anwenden. Die Initiative „eTwinning for Future Teachers“ gibt den Studierenden die Chance, eTwinning auszuprobieren und gemeinsam mit europäischen Lehramtsstudierenden Online-Lernaktivitäten durchzuführen. Diese Kenntnisse können später in den eigenen Unterricht einfließen.
Wie kann eTwinning in die Lehrkräfteausbildung eingebunden werden?
Aktivität 1: Einführung in eTwinning im Rahmen des Lehrplans für angehende Lehrkräfte
Aktivität 2: Durchführen eines kurzen eTwinning-Projekts gemeinsam mit Lehramtsstudierenden anderer Hochschulen beziehungsweise Studienseminare in Europa
Bei Lehrkräften im Referendariat/Vorbereitungsdienst oder in Schulpraktika können Schülerinnen und Schüler bereits in das eTwinning-Projekt einbezogen werden.
Sie bilden Lehrkräfte aus und sind interessiert? So starten Sie:
Schritt 1: Informieren Sie sich über eTwinning.
Schritt 2: Überlegen Sie, wo und wie Sie eTwinning in Ihren Lehrplan einbauen können. Anknüpfungspunkte ergeben sich beispielsweise in Bereichen wie IKT, Methodik, internationaler Austausch, projektbasiertes Lernen oder interkulturelles Lernen.
Planen Sie Ressourcen und zeitlichen Aufwand ein: Wer, was, wann, wie?
Schritt 3: Nehmen Sie Kontakt mit dem PAD als eTwinning-Koordinierungsstelle auf.
Wir beraten Sie zu allen Fragen rund um eTwinning, stellen Kontakt zu erfahrenen Hochschul-Vertreterinnen und -Vertretern und eTwinning-Moderator/-innen für Schulungen her und vermitteln Beispiele guter Praxis.
Schritt 4: Planen Sie konkrete Aktivitäten
- Erstellen Sie ein EU-Login-Benutzerkonto, um Zugang zur eTwinning-Plattform zu bekommen.
- Organisieren Sie eine eTwinning-Schulung für sich und Ihre Studierenden. Hierbei unterstützt Sie der PAD gerne.
- Führen Sie ein Übungsprojekt durch, um mit der eTwinning-Plattform vertraut zu werden.
- Nehmen Sie Kontakt zu anderen europäischen Institutionen der Lehrkräfteausbildung auf, zum Beispiel in der eTwinning-Gruppe eTwinning for Future Teachers und vernetzen Sie sich miteinander.
Ansprechpersonen
Sie haben Fragen? Diese Ansprechpersonen für eTwinning in der Lehrkräfteausbildung helfen Ihnen weiter.
Beim PAD
eTwinning-Team: 0800-389 466 464 oder
eTwinning(at)kmk.org
Moderatorinnen und Moderatoren
Daniela Braun
Burg-Gymnasium Bad Bentheim (Niedersachsen)
daniela.braun(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schirin Polzien
Regionale Fachberatung Fremdsprachen
im Landesprogramm "Zukunft Schule im digitalen Zeitalter"
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen (IQSH), Kronshagen (Schleswig-Holstein)
polzien(at)erasmusplus-schulbildung.de
Richard Powers
Educational School of Education Stuttgart/Ludwigsburg (Baden-Württemberg)
powers(at)erasmusplus-schulbildung.de
Dr. Melinda Veggian
Gymnasium Würselen (Nordrhein-Westfalen)
veggian(at)erasmusplus-schulbildung.de
Welche Vorteile bietet eTwinning für Lehramtsstudierende?
- Projektbasierten Unterricht und fächerübergreifendes Lernen kennenlernen
- IKT-Kenntnisse erweitern
- Sprachkompetenzen anwenden und ausbauen
- Erfahrungen in der europäischen schulischen Zusammenarbeit sammeln
- Interkulturelle Kompetenzen erwerben
- Berufliche Kompetenzen weiterentwickeln, beispielsweise Projektmanagement
- Die eigene berufliche Praxis reflektieren durch Austausch mit Lehrkräften und Studierenden aus anderen Bildungssystemen
So profitieren Schülerinnen und Schüler von eTwinning
- Lebendige Projektarbeit mit sinnvollem und kreativem Medieneinsatz
- Kollaboratives und projektbasiertes Lernen
- Authentisches Fremdsprachenlernen
- Förderung von kritischem Denken und Problemlösungsstrategien
- Förderung der interkulturellen Kompetenzen
- Hohe Motivation