Dokumentencenter
Hier finden Sie alle relevanten Dokumente zu Erasmus+ ab 2021
Sie suchen Unterlagen zum Vorläuferprogramm Erasmus+ bis 2020?
Alle Dokumente finden Sie auf der PAD-Website. Erasmus+ bis 2020
Grundlagen zu Erasmus+ 2021 bis 2027
- Erasmus+ Programmbeschluss [pdf, 743 KB]
- Erasmus+ Programmleitfaden 2024 [pdf, 6.83 MB]
- Erasmus+ Programmleitfaden auf Englisch und weiteren Sprachen auf der Seite der EU-Kommission
- Leitfaden für Gutachterinnen und Gutachter im Bereich Schulbildung (engl.) [pdf, 1.66 MB]
- Präsentation Überblick Erasmus+ Schulbereich 2023 [pdf, 2.06 MB]
Um eine gültige OID zu erhalten und die Registrierung Ihrer Einrichtung im Registrierungsportal abzuschließen, müssen je nach Art der Einrichtung und Teilnahme Dokumente hochgeladen werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren FAQ.
Rechtsträgerformular
Rechtsträgerformulare dokumentieren den Rechtsstatus der Organisation. Dabei ist zu unterscheiden, ob es sich um eine öffentliche Einrichtung oder eine private handelt.
Formblatt Rechsträgerformular öffentliche Einrichtungen für öffentliche Schulen [pdf, 70 KB]
Formblatt Rechtsträgerformular für öffentliche Einrichtungen [pdf, 517 KB]
Formblatt Rechtsträgerformular für private Einrichtungen [pdf, 585 KB]
Finanzangabenformular (nicht erforderlich bei Partnereinrichtungen in Akkreditierungskonsortien oder Partnerschaften)
Im Formblatt Finanzangaben wird für private und öffentliche Einrichtungen das Konto angegeben, das für die Zahlung der Fördergelder verwendet wird.
Formblatt Finanzangaben [pdf, 516 KB]
Dokumente zu Förderung | Antragstellung
- Erasmus-Qualitätsstandards [pdf, 714 KB]
- Präsentation zur Akkreditierung [pdf, 539 KB]
- Präsentation zum Antragsformular Akkreditierung [pdf, 702 KB]
- Erklärvideo zur Akkreditierung
- Erklärvideo zum Antragsformular Akkreditierung
- Antragsformular zur Ansicht Akkreditierung von Einzeleinrichtungen [docx, 79 KB]
- Antragsformular zur Ansicht Akkreditierung von Koordinatoren eines Konsortiums [docx, 83 KB]
- Übersicht der Zuschüsse [pdf, 233 KB]
- Änderungsantrag zur Mittelanforderung [docx, 46 KB]
- Änderungsantrag für Konsortien [docx, 45 KB]
- Vorlage für Mandate für Konsortiumsmitglieder [docx, 25 KB]
- Ansichtsexemplar des Antrags (Englisch) [pdf, 1.44 MB]
- Handbook on the lump sum funding model - Partnerships for Cooperation (Englisch) [pdf, 1.61 MB]
Beispiel für Partnervereinbarungen:
Präsentationen
Alle Informationen und Anleitungen zum Beneficiary Module, zur Projektergebnisplattform, zur Organisations-ID (OID) und zum EU-Login finden Sie in unseren FAQ.
Vertragsunterlagen
Hier finden Sie die allgemeinen Vertragsbestandteile für Ihr akkreditiertes Mobilitätsprojekt. Die Finanzhilfevereinbarung mit Datenblatt zu Ihrem Projekt sowie den Anhang 1 mit Ihrem Budget erhalten Sie per Post. Anhang 4 (individuelle Mandate der Partner) ist nur relevant bei Konsortien und wurde bereits mit dem Antrag eingereicht.
Besondere Bedingungen zur Finanzhilfevereinbarung (Kapitel 1 bis 6) [pdf, 553 KB]
Anhang 2 - Bestimmungen für förderfähige Kosten [pdf, 126 KB]
Anhang 3 - Geltende Sätze [pdf, 131 KB] (Auflistung der einzelnen Förderpauschalen)
Anhang 5 - Besondere Vorschriften [pdf, 125 KB] (weitere Bestimmungen zu Finanzhilfe, Bewertung und Kontrollen)
Anhang 6 - Muster Teilnehmervereinbarung [docx, 37 KB] und weitere Vereinbarungen (Lernvereinbarungen)
Änderungsanträge
Änderungsantrag zur Mittelanforderung [docx, 46 KB]
Änderungsantrag für Konsortien [docx, 45 KB]
Vorlage Mandat [docx, 25 KB] für neue Konsortiumsmitglieder
Programmleitfaden der Antragsrunde 2023
Hier finden Sie die allgemeinen Vertragsbestandteile für Ihr akkreditiertes Mobilitätsprojekt. Die Vorlagen zu den Lernvereinbarungen finden Sie hier.
Besondere Bedingungen für Koordinatoren eines Konsortiums (Blankoversion zur Ansicht) [pdf, 388 KB]
Anhang I - Allgemeine Bedingungen für Einzeleinrichtungen [pdf, 419 KB]
Anhang I - Allgemeine Bedingungen für Konsortien [pdf, 417 KB]
Anhang III - Finanzbestimmungen [pdf, 219 KB]
Addendum zu Anhang III [pdf, 37 KB]
Anhang IV - Übersicht über die Zuschüsse [pdf, 193 KB]
Anhang V bei Einzeleinrichtungen bzw. Anhang VI bei Konsortien - Teilnehmervereinbarung [docx, 179 KB] sowie weitere Vorlagen (Lernvereinbarungen)
Änderungsantrag zur Mittelanforderung [docx, 46 KB]
Änderungsantrag für Konsortien [docx, 45 KB]
Programmleitfaden der Antragsrunde 2022:
Hier finden Sie die allgemeinen Vertragsbestandteile für Ihr akkreditiertes Mobilitätsprojekt. Die Vorlagen zu den Lernvereinbarungen finden Sie hier.
Anhang I - Allgemeine Bedingungen für Einzeleinrichtungen [pdf, 384 KB]
Anhang I - Allgemeine Bedingungen für Konsortien [pdf, 416 KB]
Anhang III - Finanzbestimmungen [pdf, 219 KB]
Addendum zu Anhang III [pdf, 37 KB]
Anhang IV - Übersicht über die Zuschüsse [pdf, 193 KB]
Anhang V für Einzeleinrichtungen bzw. Anhang VI für Konsortien - Teilnehmervereinbarung [docx, 178 KB] sowie weitere Vorlagen (Lernvereinbarungen)
Änderungsantrag zur Mittelanforderung [docx, 46 KB]
Änderungsantrag für Konsortien [docx, 45 KB]
Programmleitfaden der Antragsrunde 2021:
Hier finden Sie die allgemeinen Vertragsbestandteile für Ihr Kurzzeitprojekt. Die Finanzhilfevereinbarung mit konkreten Daten zu Ihrem Projekt sowie den Anhang I mit Ihrem Budget erhalten Sie per Post. Die Vorlagen zu den Lernvereinbarungen finden Sie hier.
Bedingungen zur Finanzhilfevereinbarung [pdf, 556 KB]
Anhang 2 - Förderfähige Kosten [pdf, 126 KB]
Anhang 3 - Geltende Sätze [pdf, 133 KB]
Anhang 5 - Besondere Vorschriften [pdf, 119 KB]
Anhang 6 - Teilnehmervereinbarung [docx, 38 KB] sowie weitere Vereinbarungen
Programmleitfaden der Antragsrunde 2023:
Hier finden Sie die allgemeinen Vertragsbestandteile für Ihr Kurzzeitprojekt. Die Besonderen Bedingungen mit konkreten Daten zu Ihrem Projekt sowie den Anhang II mit Ihrem Budget erhalten Sie per Post. Die Vorlagen zu den Lernvereinbarungen finden Sie hier.
Anhang I - Allgemeine Bedingungen für Einzeleinrichtungen [pdf, 419 KB]
Anhang III - Finanzbestimmungen [pdf, 219 KB]
Addendum zu Anhang III [pdf, 37 KB]
Anhang IV - Übersicht über die Zuschüsse [pdf, 193 KB]
Anhang V - Teilnehmervereinbarung [docx, 179 KB] sowie weitere Vorlagen (Lernvereinbarungen)
Programmleitfaden der Antragsrunde 2022:
Hier finden Sie die allgemeinen Vertragsbestandteile für Ihr Kurzzeitprojekt. Die Besonderen Bedingungen mit konkreten Daten zu Ihrem Projekt sowie den Anhang II mit Ihrem Budget erhalten Sie per Post. Die Vorlagen zu den Lernvereinbarungen finden Sie hier.
Anhang I - Allgemeine Bedingungen für Einzeleinrichtungen [pdf, 384 KB]
Anhang III - Finanzbestimmungen [pdf, 220 KB]
Addendum zu Anhang III [pdf, 37 KB]
Anhang IV - Übersicht über die Zuschüsse [pdf, 193 KB]
Anhang V - Teilnehmervereinbarung [docx, 178 KB] sowie weitere Vorlagen (Lernvereinbarungen)
Programmleitfaden der Antragsrunde 2021:
Hier finden Sie die allgemeinen Vertragsbestandteile für Ihre Kleinere Partnerschaft. Die Finanzhilfevereinbarung mit konkreten Daten zu Ihrem Projekt erhalten Sie per Post.
Bedingungen zur Finanzhilfevereinbarung [pdf, 411 KB]
Anhang 2 - Besondere Vorschriften [pdf, 87 KB]
Mandatsvorlage (Deutsch [docx, 25 KB]) / (Englisch [doc, 39 KB])
Programmleitfaden der Antragsrunde 2023:
Hier finden Sie die allgemeinen Vertragsbestandteile für Ihre Kleinere Partnerschaft. Die Besonderen Bedingungen mit konkreten Daten zu Ihrem Projekt sowie den Anhang II mit Ihrem Budget erhalten Sie per Post.
Anhang I - Allgemeine Bedingungen (Deutsch) [pdf, 416 KB] / (Englisch) [pdf, 399 KB]
Anhang III - Finanzbestimmungen (Deutsch) [pdf, 161 KB] / (Englisch) [pdf, 170 KB]
Mandatsvorlage (Deutsch [docx, 25 KB]) / (Englisch [doc, 39 KB])
Programmleitfaden der Antragsrunde 2022:
Hier finden Sie die allgemeinen Vertragsbestandteile für Ihre Kleinere Partnerschaft. Die Besonderen Bedingungen mit konkreten Daten zu Ihrem Projekt sowie den Anhang II mit Ihrem Budget erhalten Sie per Post.
Anhang I - Allgemeine Bedingungen [pdf, 415 KB]
Anhang III - Finanzbestimmungen [pdf, 155 KB]
Mandatsvorlage (Deutsch) [docx, 25 KB]
Mandatsvorlage (Englisch) [doc, 39 KB]
Programmleitfaden der Antragsrunde 2021:
Hier finden Sie die allgemeinen Vertragsbestandteile für Ihre Kooperationspartnerschaft.
Bedingungen zur Finanzhilfevereinbarung [pdf, 411 KB]
Bedingungen zur Finanzhilfevereinbarung / Grant Agreement Conditions (Englisch) [pdf, 482 KB]
Anhang 2 - Besondere Vorschriften [pdf, 87 KB]
Anhang 2 - Besondere Vorschriften / Specific Rules (Englisch) [pdf, 183 KB]
Mandatsvorlage (Deutsch) [docx, 25 KB] / (Englisch) [doc, 39 KB]
Die Finanzhilfevereinbarung mit konkreten Daten zu Ihrem Projekt sowie den Anhang 1 mit Ihrem Budget erhalten Sie per Post. Hier finden Sie ein Ansichtsexemplar der Finanzhilfevereinbarung (Englisch) [pdf, 196 KB].
Programmleitfaden der Antragsrunde 2023:
Hier finden Sie die allgemeinen Vertragsbestandteile für Ihre Kooperationspartnerschaft. Die Besonderen Bedingungen mit konkreten Daten zu Ihrem Projekt sowie den Anhang II mit Ihrem Budget erhalten Sie per Post.
Anhang I - Allgemeine Bedingungen [pdf, 416 KB]
Anhang I - Allgemeine Bedingungen / General Conditions (Englisch) [pdf, 399 KB]
Anhang III - Finanz- und Vertragsbestimmungen [pdf, 159 KB]
Mandatsvorlage (Deutsch) [docx, 25 KB] / (Englisch) [doc, 39 KB]
Programmleitfaden der Antragsrunde 2022:
Hier finden Sie die allgemeinen Vertragsbestandteile für Ihre Kooperationspartnerschaft. Die Besonderen Bedingungen mit konkreten Daten zu Ihrem Projekt sowie den Anhang II mit Ihrem Budget erhalten Sie per Post.
Anhang I - Allgemeine Bedingungen [pdf, 362 KB]
Anhang III - Finanz- und Vertragsbestimmungen [pdf, 221 KB]
Anhang IV - Anwendbare Zuschüsse [pdf, 165 KB]
Die Vertragsbestandteile in englischer Sprache:
Anhang I - Allgemeine Bedingungen / General Conditions (Englisch) [pdf, 400 KB]
Anhang III - Finanz- und Vertragsbestimmungen (Englisch) [pdf, 248 KB]
Anhang IV - Anwendbare Zuschüsse (Englisch) [pdf, 173 KB]
Mandatsvorlage (Englisch) [doc, 39 KB]
Programmleitfaden und weitere nützliche Unterlagen und Links für die Antragsrunde 2021:
Erasmus+ Programmleitfaden 2021 (deutsch) [pdf, 3.33 MB]
Gemäß Artikel I.4.3. ist bis zum 15.01.2023 ein Zwischenbericht über den Projektverlauf im Beneficiary Module einzureichen. Da eine Einreichung über das Module noch nicht möglich ist, nutzen Sie bitte unsere Berichtsvorlage [docx, 179 KB]. Das ausgefüllte und unterzeichnete Formular kann eingescannt per E-Mail an die zuständige Sachbearbeiterin oder den zuständigen Sachbearbeiter gesendet werden.
Für die Dokumentation von angefallener Arbeitszeit im Rahmen der Erstellung von Projektergebnissen (Project results) können Sie unsere Vorlage, das Time sheet für Projektergebnisse [xlsx, 1.29 MB] verwenden. Sie geben die Projektrahmen- und Mitarbeiterdaten ein und wählen Personal- und Länderkategorie aus, das Time sheet errechnet den entsprechenden Zuschuss.
Für die Dokumentation von Multiplikatorenveranstaltungen können Sie unsere Vorlage für eine Teilnehmerliste (Deutsch und Englisch) [xlsx, 17.98 KB] verwenden.
Für die Dokumentation der Teilnahme an länderübergreifenden Projekttreffen sowie Ausbildungs-, Unterrichts-, Lernaktivitäten können Sie unsere Vorlage für eine Teilnahmebescheinigung (Deutsch/Englisch/Französisch) [doc, 89 KB] verwenden.
Die Entfernungskategorie ist mit dem Entfernungsrechner der EU zu ermitteln.
Lernvereinbarungen | Teilnahmebestätigungen
In der Finanzhilfevereinbarung ist in Anhang III – Finanz- und Vertragsbestimmungen und in Anhang V (bei Konsortien Anhang VI) – Teilnehmervereinbarung festgelegt, welche Dokumente Sie zur Qualitätssicherung und Dokumentation der durchgeführten Aktivitäten im Rahmen einer Akkreditierung oder eines Kurzzeitprojekts verwenden müssen.
Die ausgefüllten Dokumente werden nur auf explizite Anfrage bei der Nationalen Agentur eingereicht. Im Regelfall verbleiben sie bei der koordinierenden Einrichtung. In unserer Übersicht erklären wir kurz, welche Funktion die einzelnen Dokumente haben und in welchem Fall Sie sie verwenden müssen. Die Vorlage zur Teilnehmervereinbarung finden Sie im Bereich Vertragsunterlagen.
Übersicht über die zu verwendenden Dokumente [pdf, 122 KB]
Grundsätzlich gilt, dass Sie nicht die hier aufgeführten Vorlagen der EU-Kommission verwenden müssen. Der Inhalt dieser Vorlagen stellt jedoch die Mindestanforderung dar. Sie können die Dokumente auf Deutsch oder Englisch verwenden.
- Lernvereinbarung für Personalmobilitäten (Deutsch) [docx, 71 KB]
- Ergänzung zur Lernvereinbarung für Personalmobilitäten (Deutsch) [docx, 65 KB]
- Lernprogramm für die Einladung von Expertinnen und Experten (Deutsch) [docx, 67 KB]
- Lernvereinbarung für Personalmobilitäten (Englisch) [docx, 70 KB]
- Ergänzung zur Lernvereinbarung für Personalmobilitäten (Englisch) [docx, 64 KB]
- Lernprogramm für die Einladung von Expertinnen und Experten (Englisch) [docx, 65 KB]
- Teilnahmebestätigung für Vorbereitende Besuche (Deutsch / Englisch / Französisch) [docx, 116 KB]
Die Nutzung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird mit höheren Zuschüssen gefördert und wird mit der Bestätigung für die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel [docx, 126 KB] dokumentiert.
Für die Teilnahme von Personen mit geringeren Chancen / Inklusionsbedarf kann eine Einrichtung einen Zuschuss "Inklusionsunterstützung für Organisationen" in Höhe von 100 Euro je Person geltend machen. Die Teilnahme wird mit der Bestätigung der Teilnahme von Personen mit geringeren Chancen [docx, 116 KB] dokumentiert.
In der Finanzhilfevereinbarung ist in Anhang III – Finanz- und Vertragsbestimmungen und in Anhang V (bei Konsortien Anhang VI) – Teilnehmervereinbarung festgelegt, welche Dokumente Sie zur Qualitätssicherung und Dokumentation der durchgeführten Aktivitäten im Rahmen einer Akkreditierung oder eines Kurzzeitprojekts verwenden müssen.
Die ausgefüllten Dokumente werden nur auf explizite Anfrage bei der Nationalen Agentur eingereicht. Im Regelfall verbleiben sie bei der koordinierenden Einrichtung. In unserer Übersicht erklären wir kurz, welche Funktion die einzelnen Dokumente haben und in welchem Fall Sie sie verwenden müssen. Die Vorlage zur Teilnehmervereinbarung finden Sie im Bereich Vertragsunterlagen.
Übersicht über die zu verwendenden Dokumente [pdf, 122 KB]
Grundsätzlich gilt, dass Sie nicht die hier aufgeführten Vorlagen der EU-Kommission verwenden müssen. Der Inhalt dieser Vorlagen stellt jedoch die Mindestanforderung dar. Sie können die Dokumente auf Deutsch oder Englisch verwenden.
- Lernvereinbarung für individuelle Schülermobilitäten (Deutsch) [docx, 73 KB]
- Ergänzung zur Lernvereinbarung für individuelle Mobilitäten (Deutsch) [docx, 65 KB]
- Lernprogramm für Gruppenmobilitäten (Deutsch) [docx, 71 KB]
- Lernvereinbarung für individuelle Schülermobilitäten (Englisch) [docx, 71 KB]
- Ergänzung zur Lernvereinbarung für individuelle Mobilitäten (Englisch) [docx, 64 KB]
- Lernprogramm für Gruppenmobilitäten (Englisch) [docx, 67 KB]
Hier finden Sie ein ausgefülltes Beispiel eines Lernprogramms für Gruppenmobilitäten [pdf, 144 KB].
Die Nutzung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wird mit höheren Zuschüssen gefördert und wird mit der Bestätigung für die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel [docx, 126 KB] dokumentiert.
Für die Teilnahme von Personen mit geringeren Chancen / Inklusionsbedarf kann eine Einrichtung einen Zuschuss "Inklusionsunterstützung für Organisationen" in Höhe von 100 Euro je Person geltend machen. Die Teilnahme wird mit der Bestätigung der Teilnahme von Personen mit geringeren Chancen [docx, 116 KB] dokumentiert.
Wir haben unsere Onlineseminare zu den Lernvereinbarungen für Mobilitätsprojekte aufgezeichnet. Sie können die Videos auf der Videoplattform VIMEO ansehen. Folgen Sie dem Link.
- Infoseminar: Lernvereinbarungen für Mobilitätsprojekte (Teil 1)
Übersicht über Lernvereinbarungen
LINK zum Video auf VIMEO - Infoseminar: Lernvereinbarungen für Mobilitätsprojekte (Teil 2)
Dokumente auf der Website erasmusplus.schule
LINK zum Video auf VIMEO
Digitaler Austausch mit eTwinning
Einen beispielhaften TwinSpace, der zeigt, wie man die Plattform für die Projektarbeit nutzen kann, finden Sie in Kürze hier. Enthalten sind Anleitungen und zahlreiche Projektbeispiele für alle Schulstufen.
eTwinning-Kompetenzpass
Sie möchten Ihren Schülerinnen und Schülern die Mitarbeit an einem eTwinning-Projekt bescheinigen? Als Ergänzung für das Zeugnis finden Sie hier die Vorlagen als ausfüllbare PDF-Dokumente. Speichern Sie die Datei ab und öffnen Sie sie in einem PDF-Reader. Dann können Sie sie am PC ausfüllen und anschließend drucken. Wenn das Projekt mit dem eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet wurde, nutzen Sie die Variante "Kompetenzpass mit Qualitätssiegel".
Logos | Förderhinweis | Öffentlichkeitsarbeit
Als Zuschussempfänger (Beneficiary) sind Sie verpflichtet, in allen Veröffentlichungen (Print, Website der Einrichtung, des Projekts etc.) das Logo mit dem Zusatz „Kofinanziert von der Europäischen Union“ zu verwenden:
Förderhinweis "Kofinanziert von der Europäischen Union" (Web) [jpg, 182 KB]
Förderhinweis "Kofinanziert von der Europäischen Union" (Print) [jpg, 448 KB]
Förderhinweis "Kofinanziert von der Europäischen Union" (negativ) [png, 74 KB]
Förderhinweis "Kofinanziert von der Europäischen Union" (schwarz-weiß) [png, 72 KB]
Förderhinweis "Kofinanziert von der Europäischen Union" (Pantone) [png, 81 KB]
Darüber hinaus bitten wir Sie, in allen Veröffentlichungen auch das Programmlogo Erasmus+ mit dem Zusatz „Enriching lives, opening minds“ zu verwenden:
Logo "Erasmus+ Enriching lives, opening minds." (rechtsbündig) [png, 44 KB]
Logo "Erasmus+ Enriching lives, opening minds." (rechtsbündig, negativ) [png, 21 KB]
Logo "Erasmus+ Enriching lives, opening minds." (linksbündig) [png, 44 KB]
Hinweis: Das Programmlogo Erasmus+ wird ab sofort ohne EU-Flagge verwendet.
Informationen zur Logoverwendung sind auch hier zusammengefasst. [pdf, 94 KB]
Haftungsausschluss / Disclaimer
Zudem müssen sämtliche Veröffentlichungen im Zusammenhang mit Ihrem Projekt folgenden Hinweis enthalten:
"Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden."
Hier finden Sie den Haftungsausschluss in anderen EU-Sprachen.
Weitere Fragen?
Sie haben weitere Fragen, ob und wie Sie Logo und Förderhinweis verwenden sollen? Dann schicken Sie gerne eine E-Mail an martin.finkenberger(at)kmk.org.
Hier können Sie das eTwinning-Logo herunterladen:
eTwinning-Logo für Druckdateien [jpg, 734 KB]
Skalierbares Logo für größere Formate [zip, 1.01 MB]
Das eTwinning-Logo sollte, wenn möglich, immer in Kombination mit dem Zusatz „Kofinanziert von der Europäischen Union“ verwendet werden.
Förderhinweis "Kofinanziert von der Europäischen Union" (Web) [jpg, 182 KB]
Förderhinweis "Kofinanziert von der Europäischen Union" (Print) [jpg, 448 KB]
Noch Fragen?
Sie sind nicht sicher, ob und wie Sie das Logo verwenden dürfen? Sie möchten das Logo in einem anderen Format? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Hotline unter der Nummer 0800 389 466 464.
Sie möchten gerne auf Ihr Projekt aufmerksam machen und suchen nach Hilfestellung in Sachen Öffentlichkeitsarbeit? In unserem Leitfaden geben wir Schulen und anderen Institutionen Tipps und nützliche Handreichungen rund um eine erfolgreiche Projektkommunikation.
Die "Tipps für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit" können Sie hier online lesen oder als PDF herunterladen.
Geförderte Einrichtungen
- Liste der geförderten Kurzzeitprojekte, 1. Antragsrunde 2023 [pdf, 191 KB]
- Liste der geförderten akkreditierten Projekte 2023 [pdf, 746 KB]
- Liste der geförderten Kleineren Partnerschaften, 1. Antragsrunde 2023 [pdf, 103 KB]
- Projektsteckbriefe der geförderten Kleineren Partnerschaften, 1. Antragsrunde 2023 [pdf, 472 KB]
- Liste der geförderten Kooperationspartnerschaften 2023 [pdf, 420 KB]
- Projektsteckbriefe der geförderten Kooperationspartnerschaften 2023 [pdf, 555 KB]
- Liste der geförderten Kurzzeitprojekte, 1. Antragsrunde 2022 [pdf, 186 KB]
- Liste der geförderten Kurzzeitprojekte, 2. Antragsrunde 2022 [pdf, 76 KB]
- Liste der geförderten Kurzzeitprojekte, 1. Antragsrunde 2021 [pdf, 150 KB]
- Liste der geförderten Kurzzeitprojekte, 2. Antragsrunde 2021 [pdf, 78 KB]
Wenn Sie auf der Suche nach europäischen Partnereinrichtungen sind, die bereits akkreditiert sind, ist diese Übersicht hilfreich: