Erasmus+ für ... Schülerinnen und Schüler

Erasmus+ fördert den Austausch von Schülerinnen und Schülern in Europa. Ob Frankreich oder Polen, ob für zwei Tage oder ein ganzes Jahr, ob mit der Schulklasse oder als einzelner Austauschschüler: es gibt vielfältige Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Europa mobil zu sein, im Ausland am Unterricht teilzunehmen, gemeinsam an Projekten zu arbeiten und dabei mehr über sich und andere zu lernen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Schule über die beste Förderung.

Austausch mit Schülergruppen

zwei bis 30 Tage

Sie möchten mit Ihrer Schulklasse oder Erasmus-AG eine Partnerschule besuchen, beispielsweise in Bulgarien oder Frankreich? Lassen Sie den Austausch mit Erasmus+ fördern. Sie entscheiden, wie lange Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern vor Ort bleiben und an welchen Themen Sie an der Gastschule mit den Austauschpartnern arbeiten wollen. Theaterprojekt, Schulorchesterfahrt, Fremdsprachentandems oder gemeinsame Umweltarbeit – Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Die Voraussetzungen:

  • Die Dauer des Austauschs liegt zwischen zwei (Mindestdauer) und 30 Tagen.
  • Bei dem Austausch treffen sich Schülerinnen und Schüler aus mindestens zwei Nationen.
  • In der Regel findet der Austausch an der Partnerschule statt. Mit entsprechender inhaltlicher Begründung sind auch andere Zielorte im Land der Partnerschule (z.B. eine Gedenkstätte, ein Bauernhof o.ä.) denkbar.
  • Treffen der Schülerinnen und Schüler sind mit inhaltlicher Begründung auch in Städten mit Sitz von EU-Institutionen (Brüssel, Den Haag, Frankfurt am Main, Luxemburg, Straßburg) möglich, unabhängig davon, wo die Partnerschule liegt.
  • Eine Altersbeschränkung gibt es nicht. Auch Grundschülerinnen und -schüler können teilnehmen und mit Ihnen beispielsweise für zwei Tage an die Partnerschule ins Nachbarland fahren.
  • Schülergruppen müssen während der gesamten Dauer der Aktivität von Lehrkräften oder anderem pädagogischen Personal der Schule begleitet werden.
  • Rein touristische Reisen können nicht gefördert werden.

Wenn Ihre Partnerschulen zum Gegenbesuch kommen möchten, können sie eigene Fördergelder über die Erasmus+ Agentur in ihren Ländern beantragen.

Mit Bus und Fähre nach Sizilien
Erfahrungsbericht lesen
Mobilität als Mutprobe
Erfahrungsbericht lesen
Blended Mobility: Mit Grundschulkindern nach Griechenland
Erfahrungsbericht lesen
Tipp Logo in Grün mit einer Glühbirne

Kombinieren Sie die realen Begegnungen mit digitalen Elementen - so wird der Austausch noch intensiver und nachhaltiger. Auf der eTwinning-Plattform können Sie die Begegnungen mit einem kleinen Blog dokumentieren, aber auch Partnerschulen finden. Erstellen Sie Ihr eigenes virtuelles Klassenzimmer, in dem Ihre Schülerinnen und Schüler die Schule und sich selbst vorstellen und Aufgaben in internationalen Teams bearbeiten.

Kurzzeitaustausch von
einzelnen Schülerinnen und Schülern

zehn bis 29 Tage

Einige Ihrer Schülerinnen und Schüler möchten tiefer in eine andere Kultur und Sprache eintauchen und mehrere Wochen alleine im Ausland verbringen? Erasmus+ fördert auch Schüleraustausch für einzelne Jugendliche.

Die Voraussetzungen:

  • Die Dauer des Austauschs liegt zwischen zehn (Mindestdauer) und 29 Tagen.
  • Die Schülerin oder der Schüler besucht während des Aufenthalts den Unterricht in einer Partnerschule.
  • Die Unterbringung muss selbst organisiert werden und kann aus den Aufenthaltskosten finanziert werden.
  • Die Eltern unterschreiben eine Einverständniserklärung und sorgen für eine ausreichende Versicherung.
  • Eine Altersbeschränkung gibt es nicht. Bitte beachten Sie die Vorgaben der Schule und des entsprechenden Kultusministeriums.
Ein Gastschüler aus Spanien
Erfahrungsbericht lesen
Tipp Logo in Grün mit einer Glühbirne

Auf eTwinning kann der Austausch einzelner Schülerinnen und Schüler digital begleitet werden. Jugendliche können hier vor dem Austausch schon ihre Gastfamilie und neue Klasse kennenlernen. Während des Austauschs können die Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler auf der Plattform auch Aufgaben und Wochenberichte einstellen, um so regelmäßig miteinander in Kontakt zu bleiben.  

Schülerpraktikum

Dauer: zehn bis 29 Tage

An vielen Schulen ist ein Schülerpraktikum zentraler Bestandteil der Berufsvorbereitung. Warum dann nicht gleich ein Praktikum im Ausland – mit Erasmus-Förderung? Den Praktikumsplatz dürfen sich ihre Schülerinnen und Schüler mit Ihrer Unterstützung selbst aussuchen – so können die Jugendlichen gleich lernen, wie man eine Bewerbung in einer Fremdsprache schreibt.

Die Voraussetzungen:

  • Die Dauer des Schülerpraktikums liegt zwischen zehn Tagen (Mindestdauer) und 29 Tagen.
  • Die Schülerinnen und Schüler gehen Vollzeit in die Schule (nicht nach Abschluss der Schule möglich).
  • Die Schülerinnen und Schüler suchen sich mit Ihrer Unterstützung den Praktikumsplatz selbst.
  • Die Unterbringung muss selbst organisiert werden und kann aus den Aufenthaltskosten finanziert werden.
  • Die Eltern unterschreiben eine Einverständniserklärung und sorgen für eine ausreichende Versicherung.
  • Eine Altersbeschränkung gibt es nicht. Bitte beachten Sie die Vorgaben der Schule und des entsprechenden Kultusministeriums.
Praktikum auf dem Bauernhof
Erfahrungsbericht lesen
Praktikum in der Konditorei
Erfahrungsbericht lesen
Tipp Logo in Grün mit einer Glühbirne

Sie fragen sich, wo Sie Praktikumsplätze im Ausland für Ihre Schülerinnen und Schüler finden können? Vielleicht haben auch Ihre Partnerschulen oder eTwinning-Kontakte einen Tipp. Auch ein Blick in die Rubrik "Partner finding" in der European School Education Platform kann sich lohnen.

Langzeitaustausch von einzelnen Schülerinnen und Schülern

ab 30 Tage bis ein Jahr

Zwei Monate nach Norwegen? Ein halbes Jahr nach Polen? Ein Jahr nach Spanien? Ermöglichen Sie Ihren Schülerinnen und Schüler diese einmalige Erfahrung in der Schulzeit – ohne dass die Eltern sich in Unkosten stürzen müssen.

Zum Schüleraustausch nach Italien: Fabian hat drei Monate am Gardasee in einer Gastfamilie verbracht

Die Voraussetzungen für einen individuellen Langzeitaustausch:

  • Die Dauer des Austauschs liegt zwischen 30 Tagen und einem Jahr. Auch kürzere Aufenthalte sind möglich.
  • Die Schülerinnen und Schüler gehen Vollzeit in die Schule (nicht nach Abschluss der Schule möglich).
  • Eine Altersbeschränkung für die Schülerinnen und Schüler gibt es nicht. Bitte beachten Sie die Vorgaben der Schule und des entsprechenden Kultusministeriums.
  • Die Lehrkräfte der entsendenden Schule und der Gastschule organisieren den Aufenthalt, entwickeln einen Stundenplan für den Austauschschüler und finden eine Gastfamilie. Viel Arbeit? Dafür erhalten Sie zusätzlich 500 Euro pro Schüler für die Organisation. Ihre Schüler werden es Ihnen danken. Hilfestellung geben unsere Onlineseminare zur Organisation von Langzeitaustausch.
  • Die Eltern unterschreiben eine Lernvereinbarung und sorgen für eine ausreichende Versicherung.
  • Es ist möglich, dass die Schülerin oder der Schüler von einer Lehrkraft an die Gastschule gebracht oder auch wieder abgeholt wird. Oft fährt auch die Schülerin oder der Schüler zunächst mit einem Gruppenaustausch an die Partnerschule und bleibt dann länger vor Ort.
  • Zur Vorbereitung des Auslandsaufenthalts bieten wir für die Schülerinnen und Schüler Onlineseminare an.
  • Beim Langzeitaustausch kann für die sprachliche Vorbereitung auch ein Zuschuss beantragt bzw. ein Onlinekurs belegt werden.

Ansprechperson für individuelle Langzeitschülermobilitäten:
Kathrin Eßwein
0228 501-364
kathrin.esswein(at)kmk.org 

Wie organisiere ich den Langzeitaustausch?

Erfahren Sie, wie Sie als Lehrerin oder Lehrer den Langzeitaustausch für Schülerinnen und Schüler mit Erasmus+ organisieren. Präsentation [pdf, 1,50 MB]

Hilfreiche Materialien finden Sie auch in unserem Dokumentencenter.

Videopräsentation ansehen
Sechs Wochen auf Island
Erfahrungsbericht lesen

Digitaler Austausch über eTwinning

Mit eTwinning können Schulklassen aus verschiedenen Ländern gemeinsam auf eine digitale Reise gehen. Bei einem Onlineprojekt tauschen sich die Schülerinnen und Schüler aus, lernen sich kennen und arbeiten gemeinsam an einem Thema, das die Lehrkraft passend für das Alter, den Lehrplan und die Interessen der Kinder oder Jugendlichen ausgewählt hat. Der digitale Austausch findet meistens auf Englisch oder in einer anderen Fremdsprache statt und führt dazu, dass die Schülerinnen und Schüler auch ihre Medienkompetenz erweitern.

Die Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Sanitz erleben durch eTwinning den Austausch mit Schulklassen in Spanien.