Erasmus+ für Kitas


Europäischer Austausch ist auch für Kitas möglich. Mit Erasmus+ lassen sich Fortbildungen im Ausland für Kitapersonal fördern. Sie wollen an einem Kindergarten in einem anderen europäischen Land Erfahrungen sammeln? Auch das geht - im Rahmen einer Hospitation. Holen Sie sich neue Impulse für Ihre Erziehungsarbeit.
Erasmus+ in Kita und
frühkindlicher Bildung
Europa beginnt im Kindergarten! Erasmus+ umfasst auch den vorschulischen Bereich: Ob Kindertagesstätten oder Kindergärten, Waldkitas oder Waldorfkindergärten – frühkindliche Bildung profitiert vom europäischen Austausch.
Auch wenn Ihre Kinder noch zu jung sind, um selbst ins Ausland zu reisen: Sie sind neugierig auf andere Kinder und Kulturen. Durch die Zusammenarbeit mit Vorschuleinrichtungen in Europa lernen die Kinder Gleichaltrige im Ausland kennen und erfahren, wie sie leben.
Erasmus+ ermöglicht Ihrem pädagogischen Fachpersonal, sich im europäischen Ausland weiterzubilden und macht Ihre Einrichtung zu einem attraktiven Arbeitsplatz. Erzieherinnen und Erzieher können an Fortbildungen zu Themen teilnehmen, die ihren Arbeitsalltag betreffen, beispielsweise Mehrsprachigkeit, Inklusion oder der sinnvolle Einsatz digitaler Medien. Bei Kontaktseminaren treffen sie europäische Kolleginnen und Kollegen und lernen gute Beispiele aus der vorschulischen Praxis kennen. Bei Hospitationen an einem Kindergarten im Ausland sammeln Erzieherinnen und Erzieher neue Eindrücke und lernen voneinander.
Auch ein Onlineaustausch ist möglich: Mit eTwinning sammeln Kinder bereits im Vorschulalter erste altersgerechte Erfahrungen mit mediengestützter Zusammenarbeit. Zum Kennenlernen können sich die Kinder zum Beispiel im Rahmen einer Videokonferenz vorstellen. Gemeinsam arbeiten die Gruppen an einem selbst gewählten Thema und teilen ihre Arbeitsfortschritte mit den europäischen Projektpartnern auf der geschützten Lernplattform von eTwinning, beispielsweise Fotos von Aktivitäten, Bastelarbeiten oder gemalten Bildern.
Tipp:
Wie Auszubildende/Azubis das EU-Programm für ein Auslandspraktikum nutzen können, darüber informiert die Nationale Agentur beim BIBB.

Wichtige Links
Welches Thema beschäftigt Sie?
Ob Inklusion oder gerechte Teilhabe, ob digitale Bildung oder Nachhaltigkeit – Erasmus+ setzt Schwerpunkte auch für die frühkindliche Bildung in Europa. Mehr Kinder sollen von einer Förderung durch Erasmus+ profitieren. Wer die Weichen für „Green Erasmus“ und digitales Lernen stellt, unterstützt die Chancen der kommenden Generationen.
Jede Kita kennt besondere Herausforderungen, an denen sie arbeiten und wachsen will. Nutzen Sie den europäischen Austausch, um von Erfahrungen in Europa zu lernen, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen oder an Fortbildungen im Ausland teilzunehmen. Erasmus+ weitet den Horizont, führt zu kreativen Lösungen und unterstützt Sie in Ihrem Betreuungsalltag.
Erasmus+ ist für Sie als Leitung einer vorschulischen Einrichtung ein hervorragendes Instrument zur Organisationsentwicklung. Sie können Ziele Ihres Leitbilds im Rahmen europäischer Zusammenarbeit in der Praxis umsetzen und direkt an die Schwerpunkte des Erasmus+ Programms anschließen.
Ihre Kindertagesstätte soll inklusiv sein und allen Kindern individuelle Möglichkeiten zur Entfaltung bieten? Ihre Einrichtung ist klar positioniert gegen Diskriminierung und Rassismus und sieht Diversität als Chance und Bereicherung? Dann nutzen Sie den Schwerpunkt Inklusion und regen Sie den Austausch mit anderen Bildungseinrichtungen in Europa an, die Ihre Werte teilen. Mit Fortbildungen (digital oder vor Ort) für Ihr Kita-Team können Sie gezielt mehr Sensibilität und Wissen aufbauen – etwa zum Umgang mit Kindern mit Behinderung, zur Förderung von Mehrsprachigkeit oder zu inklusiven Lehrmethoden.
Sie möchten mit Ihrer vorschulischen Einrichtung zum Vorreiter beim Einsatz neuer Technologien und innovativer Methoden werden? Die Vermittlung von Medienkompetenz kann auch schon im Vorschulalter beginnen. Nutzen sie die finanziellen Mittel, die Ihnen Erasmus+ dafür bietet. Bei einer Hospitation an einer Partnereinrichtung im Ausland gewinnen Sie und Ihr Team Einblicke in den Kitaalltag. Bei Fortbildungen und internationalen Kontaktseminaren lernen Sie Beispiele guter Praxis kennen und knüpfen Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa. Mithilfe der eTwinning-Plattform lernen Ihre Kinder Gleichaltrige in Europa online kennen. Ihr Kitapersonal findet hier Expertise zum Thema Medienpädagogik und praxisbezogene Anregungen für digitales Lernen im frühkindlichen Bereich.
Mehr Nachhaltigkeit und ein schonender Umgang mit Ressourcen sind wichtige Themen in Ihrem Kindergarten? Unter dem Slogan #GreenErasmus legt das EU-Programm seit 2021 einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Als akkreditierte Einrichtung können Sie Erasmus+ voll ausschöpfen – ermöglichen Sie Ihrem pädagogisches Fachpersonal, sich zu Themen wie „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ fortzubilden, einen Garten anzulegen oder mit den Kindern zu imkern. Bei internationalen Kontaktseminaren können Sie sich mit Leiterinnen und Leitern anderer Bildungseinrichtungen in Europa vernetzen und gemeinsam Konzepte für umweltfreundliche Kitas entwickeln.
Sehen Sie sich dazu unsere Schwerpunktseiten zu Green Erasmus an
Kinderrechte und Partizipation sind Grundpfeiler im Leitbild ihrer Kindertagesstätte? Nutzen Sie den thematischen Schwerpunkt „Demokratiebildung“ von Erasmus+, um diese Werte auf europäischer Ebene erlebbar zu machen. Sie können Ihr Team zu Themen wie Extremismusprävention, Menschenrechtsbildung oder Methoden der historisch-politischer Bildung fortbilden. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit europäischen Partnern kommen die Kinder mit anderen Kulturen, Religionen oder Identitätsvorstellungen in Kontakt. Durch pädagogisch begleitete Projektarbeit werden so Vorurteile abgebaut und die Kinder erleben ein europäisches Gemeinschaftsgefühl.
Förderung beantragen
Bei Erasmus+ beantragen Sie eine Förderung des Auslandsaufenthalts einer Erzieherin oder eines Erziehers nicht als Einzelmaßnahme, sondern „im Paket“. Gemeinsam überlegen Kitaleitung und Betreuungsteam, wie die Kita von Erasmus+ profitieren kann.
An welchen Herausforderungen arbeitet Ihre Kita, wo wünscht sich das Team Inspiration aus Europa? Die Einrichtung stellt dann den Antrag auf Förderung. Es ist auch möglich, dass eine Einrichtung (z.B. ein Träger) für viele Kitas gemeinsam einen Antrag einreicht. Erasmus+ kennt vier Förderformate, die wir im Einzelnen vorstellen.
Für Kitas ist eine Akkreditierung am besten. Sie ist wie eine Eintrittskarte in den europäischen Austausch und gilt für die gesamte Laufzeit des Programms bis 2027. Zum Einstieg können Sie mit einem kleineren Schnupperprojekt starten – oder Sie schließen sich einem bestehenden Konsortium an und sprechen dafür mit Ihrem Kindergartenträger. Eine Liste aller bereits akkreditierten Einrichtungen finden Sie hier. [pdf, 816 KB]