Erasmus+ für ...

Mit einer Förderung durch Erasmus+ bieten sich Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften an Schulen und Kitas viele Chancen, sich beruflich weiterzuentwickeln und in Europa zusammenzuarbeiten.
Im Ausland hospitieren und unterrichten
Wie geht Inklusion im schwedischen Bildungssystem? Was macht Kindergärten in Spanien aus? Warum funktioniert digitaler Unterricht in Estland so gut? Mit einer Hospitation tauchen Sie für zwei bis 60 Tage in den Arbeitsalltag Ihrer Kolleginnen und Kollegen in Europa ein. Sie können auch an einer Partnerschule unterrichten – für wenige Tage, einige Wochen oder ein ganzes Jahr. Oder Sie selbst sind Gastgeber an Ihrer Schule für angehende Lehrkräfte oder Expertinnen und Experten aus dem Ausland.

An Fortbildungen teilnehmen – europaweit und digital
„Austausch bildet“ ist unser Motto und bringt Sie als Erzieher, Lehrerin oder Schulleitung beruflich weiter. Mit Erasmus+ können Sie von Fortbildungen gleich doppelt profitieren: Sie vertiefen Ihr Wissen zu Themen, die für Ihren Arbeitsalltag relevant sind und lernen Kolleginnen und Kollegen aus Europa kennen, mit denen Sie sich austauschen und neue Ansätze entwickeln können.
Fortbildungskurse in Europa:
Ob alternative Unterrichtsmethoden, bilinguales Unterrichten, Umgang mit heterogenen Lerngruppen oder Digitalisierung – Sie suchen sich einen zwei- bis 30-tägigen Kurs im Ausland und erhalten dafür einen Erasmus-Zuschuss. Kursangebote finden Sie zum Beispiel auf der European School Education Platform.
Fortbildungen des PAD:
Zu den Themen Digitales Unterrichten und Medienpädagogik bieten wir fortlaufend kompakte Onlinekurse und Workshops an, bei denen Sie auch die europäische eTwinning-Plattform kennenlernen können - eine gute Basis, um anschließend Austausch mit Erasmus+ zu organisieren. Alle internationalen Kontaktseminare, Fachtagungen und aktuellen Fortbildungen des PAD zu digitalem Unterrichten und Medienpädagogik finden Sie unter Termine.
Mehr wissen über die Europäische Union? Die Jean-Monnet-Initiative der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur fördert Einrichtungen der Erstausbildung bzw. Weiterbildung von Lehrkräften, wenn sie dazu beitragen, dass Lehrkräfte ihr Wissen über die EU erweitern.

Digitaler Austausch mit eTwinning
Vernetzen, austauschen, Projekte starten – das geht alles auch digital mit eTwinning, dem Online-Netzwerk für Schulen und Kitas in Europa. Nach der Registrierung auf der kostenlosen und DSGVO-konformen EU-Plattform können Sie
- Kolleginnen und Kollegen aus anderen Ländern kennenlernen und gemeinsam Projekte starten
- Ihren Schulklassen oder Kitakindern einen Online-Austausch ermöglichen
- Gruppen beitreten und sich fachlich zu Themen austauschen, die Sie interessieren
- Passende Einrichtungen in anderen Ländern finden, die einen Erasmus-Austausch mit Ihnen starten möchten.

Förderung beantragen
Mit Erasmus+ beantragen Sie eine Förderung Ihrer Auslandsaufenthalte und europäischen Begegnungen („Mobilitäten“) nicht für sich allein, sondern immer als Einrichtung. So können sich auch Ihre Kolleginnen und Kollegen überlegen, wo und in welcher Partnereinrichtung sie Erfahrungen sammeln möchten. Gemeinsam besprechen Sie, welche Hospitationen und Kurse die Einzelnen und die Schule weiterbringen.