Erasmus+ für ... Behörden, Träger, Vereine und andere Bildungseinrichtungen
Für die großen Herausforderungen der Schulbildung wie Digitalisierung, Inklusion, Bildungsgerechtigkeit oder MINT-Förderung kann der europäische Austausch wichtige Impulse geben. Um die einzelne Schule oder Kita zu entlasten, bieten sich Behörden und Träger an, die notwendigen Fortbildungen und Mobilitäten in Europa zu organisieren. Auch eine Partnerschaft zwischen Vereinen und anderen Bildungseinrichtungen kann bei der internationalen Zusammenarbeit helfen.
Akkreditierung als Koordinatorin oder
Koordinator eines Konsortiums
Einige Kitas und Schulen, die noch keine Erfahrung mit Erasmus+ haben, scheuen vielleicht den Aufwand einer eigenen Akkreditierung. Sie sind Träger oder Schulbehörde und möchten diese Einrichtungen in Ihrem Zuständigkeitsbereich unterstützen? Beantragen Sie eine Akkreditierung als Konsortialkoordinator und ermöglichen Sie gerade den Erasmus-Neueinsteigern den einfachen Zugang zu den Fördermitteln. Schließen Sie sich in einem Verbund, einem Konsortium, zusammen. Alle Mitglieder des Konsortiums kommen aus demselben Programmland. Auch eine Schule kann für andere Schulen der Koordinator eines Konsortiums werden. Der Vorteil: Nur Sie als Koordinator des Konsortiums stellen einen Antrag und übernehmen die Organisation für die Mitglieder des Konsortiums. Die Zusammensetzung Ihres Konsortiums kann sich über die Jahre hinweg ändern.
Mehr wissen über die Europäische Union? Die Jean-Monnet-Initiative der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur fördert Einrichtungen der Erstausbildung bzw. Weiterbildung von Lehrkräften, wenn sie dazu beitragen, dass Lehrkräfte ihr Wissen über die EU erweitern.
Projektkooperation verschiedener
Einrichtungen aus dem Schulbereich
Alle öffentlichen oder privaten Einrichtungen, die im weitesten Sinn in der Schulbildung tätig sind, können Erasmus-Projekte beantragen und durchführen. Sie wählen selbst Ihre Partnereinrichtungen und Ihr Projektthema. Ihre Projektidee muss lediglich eine der im Programmleitfaden vorgegebenen Prioritäten abdecken, zum Beispiel Inklusion und Vielfalt, Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels, Bewältigung des digitalen Wandels, gemeinsame Werte und Teilhabe, Entwicklung von Schlüsselkompetenzen oder Förderung des Interesses an MINT-Fächern.
Bei der Antragstellung haben Sie die Wahl zwischen sogenannten Kleineren Partnerschaften (Small-scale Partnerships) und Kooperationspartnerschaften (Cooperation Partnerships).
Partnerschaften für Lehrkräftebildung: Informieren Sie sich über die Fördermöglichkeiten speziell für Einrichtungen der Lehrkräftebildung.