Service
Sie wissen noch nicht, wer Ihre Ansprechperson ist? Sie haben allgemeine Fragen zum Programm Erasmus+ oder eTwinning?
Beratung zu
Fördermöglichkeiten
9:00 bis 12:00 Uhr
(Montag, Donnerstag und Freitag)
13:00 bis 15:30 Uhr
(Dienstag und Mittwoch)
Per E-Mail unter
erasmusplus-schulbildung(at)kmk.org
Beratung zu digitalem Austausch mit eTwinning
9:00 bis 12:00 Uhr und
13:00 bis 15:30 Uhr (Montag bis Donnerstag)
9:00 bis 13:00 Uhr (Freitag)
Per E-Mail unter
etwinning(at)kmk.org
weitere Service-Angebote
Ihre Ansprechpersonen
Bitte wählen Sie Ihr Bundesland aus.
Baden-Württemberg
Schwerpunkt Akkreditierung
Heike Häser (Vormittag)
0228 501-205
heike.haeser(at)kmk.org
Akkreditierung für Konsortien
Ute Kock
0228 501-257
ute.kock(at)kmk.org
Kleinere Partnerschaften und Kurzzeitprojekte
David Felsch
0228 501-661
david.felsch(at)kmk.org
Kooperationspartnerschaften
Sabine Kiefer
0228 501-319
sabine.kiefer(at)kmk.org
Schwerpunkt eTwinning
Kostenfreie Servicenummer 0800 389 466 464
Montag bis Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr
Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr
eTwinning@kmk.org
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Referat 55: Europa, überregionale, internationale Angelegenheiten
Carolin Nistler
Postfach 10 34 42
70029 Stuttgart
0711 279-2834
Carolin.Nistler(at)km.kv.bwl.de
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Referat 55: Europa, überregionale, internationale Angelegenheiten
Carolin Nistler
Postfach 10 34 42
70029 Stuttgart
0711 279-2834
Carolin.Nistler(at)km.kv.bwl.de
Heidi Ahlers
Conrad-Weiser-Gemeinschaftsschule, Aspach
ahlers(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: Erasmus+ und eTwinning-Projekte
Gabriele Hornstein
Kaufmännische Schulen, Lahr
hornstein(at)erasmusplus-schulbildung.de
Sylvia Hüneke
Großbottwar
hueneke(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: eTwinning-Projekte zum authentischen Lernen der Fremdsprache
Maria Pia Panunzio
Adolf-Schmitthenner-Gymnasium, Neckarbischofsheim
panunzio(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: Organisation und Durchführung von eTwinning-Projekten besonders in den Fremdsprachen
Lisa Wilhelm
Regenbogen Grundschule, Ulm
wilhelm(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: eTwinning-Projekte in der Grundschule
Initiative "eTwinning for future teachers"
Richard Powers
Educational School of Education Stuttgart/Ludwigsburg
powers(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: eTwinning in der Lehrkräfteausbildung
Heidi Ahlers
Conrad-Weiser-Gemeinschaftsschule, Aspach
ahlers(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: Erasmus+ und eTwinning-Projekte
Gabriele Hornstein
Kaufmännische Schulen, Lahr
hornstein(at)erasmusplus-schulbildung.de
Sylvia Hüneke
Großbottwar
hueneke(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: eTwinning-Projekte zum authentischen Lernen der Fremdsprache
Maria Pia Panunzio
Adolf-Schmitthenner-Gymnasium, Neckarbischofsheim
panunzio(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: Organisation und Durchführung von eTwinning-Projekten besonders in den Fremdsprachen
Lisa Wilhelm
Regenbogen Grundschule, Ulm
wilhelm(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: eTwinning-Projekte in der Grundschule
Initiative "eTwinning for future teachers"
Richard Powers
Educational School of Education Stuttgart/Ludwigsburg
powers(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: eTwinning in der Lehrkräfteausbildung
Bayern
Schwerpunkt Akkreditierung
Schulort A- L
Jochen Schweitzer
0228 501-206
jochen.schweitzer(at)kmk.org
Schulort M- Z
Julia Vogt
0228 501-604
julia.vogt(at)kmk.org
Akkreditierung für Konsortien
Jochen Schweitzer
0228 501-206
jochen.schweitzer(at)kmk.org
Kleinere Partnerschaften und Kurzzeitprojekte
Nicole Schmickler
0228 501-628
nicole.schmickler(at)kmk.org
Kooperationspartnerschaften
Sonja Harms
0228 501-224
sonja.harms@kmk.org
Schwerpunkt eTwinning
Kostenfreie Servicenummer 0800 389 466 464
Montag bis Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr
Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr
etwinning(at)kmk.org
Allgemeine Anfragen und Fragen zu Erasmus+ Schulbildung:
Erasmus+ für Schulen in Bayern
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB),
Abt. GA
Herr Bernd Schwarz / Frau Kathrin Vogt
Schellingstr. 155
80797 München
089 2170 - 2244 / 089 2170 - 2466
bernd.schwarz(at)isb.bayern.de / kathrin.vogt(at)isb.bayern.de
erasmusplus-schulbildung(at)isb.bayern.de
Grundsatzfragen
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Referat VII.5
Herr Maximilian Weig
Salvatorstr. 2
80333 München
089 2186-2778
maximilian.weig(at)stmuk.bayern.de
Allgemeine Anfragen und Fragen zu Erasmus+ Schulbildung:
Erasmus+ für Schulen in Bayern
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB),
Abt. GA
Herr Bernd Schwarz / Frau Kathrin Vogt
Schellingstr. 155
80797 München
089 2170 - 2244 / 089 2170 - 2466
bernd.schwarz(at)isb.bayern.de / kathrin.vogt(at)isb.bayern.de
erasmusplus-schulbildung(at)isb.bayern.de
Grundsatzfragen
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Referat VII.5
Herr Maximilian Weig
Salvatorstr. 2
80333 München
089 2186-2778
maximilian.weig(at)stmuk.bayern.de
Roman Kofler
Grund- und Mittelschule, Gaissach
kofler(at)erasmusplus-schulbildung.de
Dr. Susi Nagele
München
nagele(at)erasmusplus-schulbildung.de
Barbara Raub
Paul-Pfinzing-Gymnasium
raub(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: Gymnasium
Christa Stalder
Staatliche Realschule Mainburg
stalder(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: Realschule
Alexandra Weber
Haßfurt
weber(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: Gymnasium
Christian Winkler
Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg
winkler(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: Gymnasium
Roman Kofler
Grund- und Mittelschule, Gaissach
kofler(at)erasmusplus-schulbildung.de
Dr. Susi Nagele
München
nagele(at)erasmusplus-schulbildung.de
Barbara Raub
Paul-Pfinzing-Gymnasium
raub(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: Gymnasium
Christa Stalder
Staatliche Realschule Mainburg
stalder(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: Realschule
Alexandra Weber
Haßfurt
weber(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: Gymnasium
Christian Winkler
Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg
winkler(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: Gymnasium
Berlin
Schwerpunkt Akkreditierung
Annika Schneider
0228 501-271
annika.schneider@kmk.org
Akkreditierung für Konsortien
Jochen Schweitzer
0228 501-206
jochen.schweitzer(at)kmk.org
Kleinere Partnerschaften und Kurzzeitprojekte
Sarah Ott
0228 501-273
sarah.ott(at)kmk.org
Kooperationspartnerschaften
Kathrin Eßwein
0228 501-364
kathrin.esswein(at)kmk.org
Schwerpunkt eTwinning
Kostenfreie Servicenummer 0800 389 466 464
Montag bis Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr
Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr
etwinning(at)kmk.org
Zuständige Landesstelle für Erasmus+
Beauftragte für EU-Programme im Schulbereich
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Frau Sonja Brunner
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin
+49 30 90227-5417
Sonja.Brunner(at)senbjf.berlin.de
Zuständige Landesstelle für eTwinning
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Referat I D 3
Frau Anja Tempelhoff
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin
+49 30 90227-6998
anja.tempelhoff(at)senbjf.berlin.de
Bitte beachten Sie bei der Einreichung von Förderanträgen im Programm Erasmus+ Schulbildung folgende länderspezifische Regelung
- Einreichung bei der Nationalen Agentur: Online-Antragstellung
- Einreichung im Land: Parallel ist die elektronische Kopie des online eingereichten Antrages per E-Mail (PDF-Format) an folgende Adresse zu senden: sonja.brunner(at)senbjf.berlin.de
Zuständige Landesstelle für Erasmus+
Beauftragte für EU-Programme im Schulbereich
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Frau Sonja Brunner
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin
+49 30 90227-5417
Sonja.Brunner(at)senbjf.berlin.de
Zuständige Landesstelle für eTwinning
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Referat I D 3
Frau Anja Tempelhoff
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin
+49 30 90227-6998
anja.tempelhoff(at)senbjf.berlin.de
Bitte beachten Sie bei der Einreichung von Förderanträgen im Programm Erasmus+ Schulbildung folgende länderspezifische Regelung
- Einreichung bei der Nationalen Agentur: Online-Antragstellung
- Einreichung im Land: Parallel ist die elektronische Kopie des online eingereichten Antrages per E-Mail (PDF-Format) an folgende Adresse zu senden: sonja.brunner(at)senbjf.berlin.de
Kai-Uwe Gösicke
Georg-Klingenberg-Schule, Berlin-Biesdorf
goesicke@erasmusplus-schulbildung.de
Roland Gröger
Otto-Wels-Grundschule, Berlin-Kreuzberg
groeger(at)erasmusplus-schulbildung.de
Kai-Uwe Gösicke
Georg-Klingenberg-Schule, Berlin-Biesdorf
goesicke@erasmusplus-schulbildung.de
Roland Gröger
Otto-Wels-Grundschule, Berlin-Kreuzberg
groeger(at)erasmusplus-schulbildung.de
Brandenburg
Schwerpunkt Akkreditierung
Petra Brockmann
0228 501-365
petra.brockmann(at)kmk.org
Akkreditierung für Konsortien
Ute Kock
0228 501-362
ute.kock(at)kmk.org
Kleinere Partnerschaften und Kurzzeitprojekte
Lia Fior
0228 501-218
lia.fior(at)kmk.org
Kooperationspartnerschaften
Kathrin Eßwein
0228 501-364
kathrin.esswein(at)kmk.org
Schwerpunkt eTwinning
Kostenfreie Servicenummer 0800 389 466 464
Montag bis Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr
Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr
etwinning(at)kmk.org
Allgemeine Anfragen zu Erasmus+ und eTwinning
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Referat 37
Manuel Pohl
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
0331 866-3566
manuela.pohl(at)mbjs.brandenburg.de
Allgemeine Anfragen zu Erasmus+ und eTwinning
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Referat 37
Manuel Pohl
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
0331 866-3566
manuela.pohl(at)mbjs.brandenburg.de
Paola Schettin
Neue Grundschule Potsdam
schettin(at)erasmusplus-schulbildung.de
Paola Schettin
Neue Grundschule Potsdam
schettin(at)erasmusplus-schulbildung.de
Bremen
Schwerpunkt Akkreditierung
Paul Alef
0228 501-293
paul.alef(at)kmk.org
Akkreditierung für Konsortien
Julia Vogt
0228 501-604
julia.vogt(at)kmk.org
Kleinere Partnerschaften und Kurzzeitprojekte
Sarah Ott
0228 501-273
sarah.ott(at)kmk.org
Kooperationspartnerschaften
Sonja Harms
0228 501-224
sonja.harms@kmk.org
Schwerpunkt eTwinning
Kostenfreie Servicenummer 0800 389 466 464
Montag bis Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr
Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr
etwinning(at)kmk.org
Zuständige Landesstelle für Erasmus+ und eTwinning
Freie Hansestadt Bremen
Die Senatorin für Kinder und Bildung
Marie Laurent
Rembertiring 8-12
28195 Bremen
0421 361-2958
Marie.Laurent(at)bildung.bremen.de
Zuständige Landesstelle für Erasmus+ und eTwinning
Freie Hansestadt Bremen
Die Senatorin für Kinder und Bildung
Marie Laurent
Rembertiring 8-12
28195 Bremen
0421 361-2958
Marie.Laurent(at)bildung.bremen.de
Heiko Lehn
Europaschule Johann-Gutenberg-Schule, Bremerhaven
lehn(at)erasmusplus-schulbildung.de
Heiko Lehn
Europaschule Johann-Gutenberg-Schule, Bremerhaven
lehn(at)erasmusplus-schulbildung.de
Hamburg
Schwerpunkt Akkreditierung
Paul Alef
0228 501-293
paul.alef(at)kmk.org
Akkreditierung für Konsortien
Julia Vogt
0228 501-604
julia.vogt(at)kmk.org
Kleinere Partnerschaften und Kurzzeitprojekte
Adriana Fels-Pendolino
0228 501-358
adriana.fels-pendolino(at)kmk.org
Kooperationspartnerschaften
Sonja Harms
0228 501-224
sonja.harms@kmk.org
Schwerpunkt eTwinning
Kostenfreie Servicenummer 0800 389 466 464
Montag bis Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr
Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr
etwinning(at)kmk.org
Zuständige Landesstelle für Erasmus+ und eTwinning
Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Schule und Berufsbildung
Referat B 32 Europa und Internationales
Herr Dr. Jochen Schnack
Hamburger Str. 31
22083 Hamburg
Tel 040 / 42 863 - 2247
Fax 040 / 42 7967 - 240
jochen.schnack(at)bsb.hamburg.de
Weitere Ansprechpartnerin:
Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Schule und Berufsbildung
Referat B 32 Europa und Internationales
Frau Franziska Mönnig
Hamburger Str. 31
22083 Hamburg
Tel 040/ 42836-2249
franziska.moennig(at)bsb.hamburg.de
Website zu Erasmus+ in Hamburg
Länderspezifische Regelung bei Antragstellung zu Erasmus+ Schulbildung
- Einreichung bei der Nationalen Agentur: Online-Antragstellung
- Einreichung im Land: Elektronisch an die Behörde für Schule und Berufsbildung, jochen.schnack(at)bsb.hamburg.de
Formblatt Finanzangaben und Bewirtschaftung der Finanzhilfen:
Für allgemeinbildende staatliche Schulen gelten besondere haushaltsrechtliche Bestimmungen zur Vereinnahmung und Verwendung von EU-Fördermitteln. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Formblatt „Finanzangaben“ für die Registrierung Ihrer Schule und zur Bewirtschaftung der Fördermittel, die Sie auf der Website abrufen können.
Zuständige Landesstelle für Erasmus+ und eTwinning
Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Schule und Berufsbildung
Referat B 32 Europa und Internationales
Herr Dr. Jochen Schnack
Hamburger Str. 31
22083 Hamburg
Tel 040 / 42 863 - 2247
Fax 040 / 42 7967 - 240
jochen.schnack(at)bsb.hamburg.de
Weitere Ansprechpartnerin:
Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Schule und Berufsbildung
Referat B 32 Europa und Internationales
Frau Franziska Mönnig
Hamburger Str. 31
22083 Hamburg
Tel 040/ 42836-2249
franziska.moennig(at)bsb.hamburg.de
Website zu Erasmus+ in Hamburg
Länderspezifische Regelung bei Antragstellung zu Erasmus+ Schulbildung
- Einreichung bei der Nationalen Agentur: Online-Antragstellung
- Einreichung im Land: Elektronisch an die Behörde für Schule und Berufsbildung, jochen.schnack(at)bsb.hamburg.de
Formblatt Finanzangaben und Bewirtschaftung der Finanzhilfen:
Für allgemeinbildende staatliche Schulen gelten besondere haushaltsrechtliche Bestimmungen zur Vereinnahmung und Verwendung von EU-Fördermitteln. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Formblatt „Finanzangaben“ für die Registrierung Ihrer Schule und zur Bewirtschaftung der Fördermittel, die Sie auf der Website abrufen können.
Vom PAD eingesetzte Moderatorinnen und Moderatoren führen in verschiedenen Bundesländern und online regelmäßig Veranstaltungen durch. Sie unterstützen Schulen und Kitas, die ein eTwinning-Projekt beginnen möchten. Aktuell gibt es in Hamburg keine Moderatorinnen oder Moderatoren. Sie können aber gerne Veranstaltungen in Niedersachsen besuchen oder Kontakt zu den dortigen Moderatoren aufnehmen.
Vom PAD eingesetzte Moderatorinnen und Moderatoren führen in verschiedenen Bundesländern und online regelmäßig Veranstaltungen durch. Sie unterstützen Schulen und Kitas, die ein eTwinning-Projekt beginnen möchten. Aktuell gibt es in Hamburg keine Moderatorinnen oder Moderatoren. Sie können aber gerne Veranstaltungen in Niedersachsen besuchen oder Kontakt zu den dortigen Moderatoren aufnehmen.
Hessen
Schwerpunkt Akkreditierung
Annika Schneider
0228 501-271
annika.schneider(at)kmk.org
Akkreditierung für Konsortien
Julia Vogt
0228 501-604
julia.vogt(at)kmk.org
Kleinere Partnerschaften und Kurzzeitprojekte
Adriana Fels-Pendolino
0228 501-358
adriana.fels-pendolino(at)kmk.org
Kooperationspartnerschaften
Sarah Ott
0228 501-273
sarah.ott@kmk.org
Schwerpunkt eTwinning
Kostenfreie Servicenummer 0800 389 466 464
Montag bis Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr
Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr
eTwinning@kmk.org
Zuständige Landesstelle für Erasmus+ und eTwinning
Hessisches Kultusministerium
"Internationale Bildungsangelegenheiten, Auslandsschulwesen, Europaschulen, EU-Förderprogramme, Schulen in freier Trägerschaft"
Referat III.4
Frau Petra Pedersen
Luisenplatz 10
65185 Wiesbaden
0611 368 2311
Petra.Pedersen(at)kultus.hessen.de
Weitere Adresse:
Staatliches Schulamt Rüsselsheim
Servicestelle Internationale Begegnungen
Walter-Flex-Str. 60/62
65428 Rüsselsheim
Frau Sabine Kissel
06142-5500-301 (vormittags)
sabine.kissel(at)kultus.hessen.de
Frau Birgit Thalheimer (vormittags)
06142-5500-303
birgit.thalheimer(at)kultus.hessen.de
Zuständige Landesstelle für Erasmus+ und eTwinning
Hessisches Kultusministerium
"Internationale Bildungsangelegenheiten, Auslandsschulwesen, Europaschulen, EU-Förderprogramme, Schulen in freier Trägerschaft"
Referat III.4
Frau Petra Pedersen
Luisenplatz 10
65185 Wiesbaden
0611 368 2311
Petra.Pedersen(at)kultus.hessen.de
Weitere Adresse:
Staatliches Schulamt Rüsselsheim
Servicestelle Internationale Begegnungen
Walter-Flex-Str. 60/62
65428 Rüsselsheim
Frau Sabine Kissel
06142-5500-301 (vormittags)
sabine.kissel(at)kultus.hessen.de
Frau Birgit Thalheimer (vormittags)
06142-5500-303
birgit.thalheimer(at)kultus.hessen.de
Judith Momtaz
Berkersheimer Grundschule, Frankfurt am Main
momtaz(at)erasmusplus-schulbildung.de
Alicia Ellenberger
Georg-Büchner-Schule, Rodgau
ellenberger(at)erasmusplus-schulbildung.de
Meike Stamer
Goetheschule, Wetzlar
stamer@erasmusplus-schulbildung.de
Anita Hoehle
Heinrich-Böll-Schule, Hattersheim
hoehle(at)erasmusplus-schulbildung.de
Judith Momtaz
Berkersheimer Grundschule, Frankfurt am Main
momtaz(at)erasmusplus-schulbildung.de
Alicia Ellenberger
Georg-Büchner-Schule, Rodgau
ellenberger(at)erasmusplus-schulbildung.de
Meike Stamer
Goetheschule, Wetzlar
stamer@erasmusplus-schulbildung.de
Anita Hoehle
Heinrich-Böll-Schule, Hattersheim
hoehle(at)erasmusplus-schulbildung.de
Mecklenburg-Vorpommern
Schwerpunkt Akkreditierung
Mei Parruca
0228 501-246
mei.parruca(at)kmk.org
Akkreditierung für Konsortien
Julia Vogt
0228 501-604
julia.vogt(at)kmk.org
Kleinere Partnerschaften und Kurzzeitprojekte
Adriana Fels-Pendolino
0228 501-358
adriana.pendolino@kmk.org
Kooperationspartnerschaften
Sarah Ott
0228 501-273
sarah.ott@kmk.org
Schwerpunkt eTwinning
Kostenfreie Servicenummer 0800 389 466 464
Montag bis Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr
Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr
eTwinning@kmk.org
Zuständige Landesstelle für Erasmus+
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern
Institut für Qualitätsentwicklung
Referat IQ 2
Frau Vera Züge
19048 Schwerin
Tel 0385 588-17857
Fax 0385 588-17857
v.zuege(at)iq.bm.mv-regierung.de
Zuständige Landesstelle für Erasmus+
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern
Institut für Qualitätsentwicklung
Referat IQ 2
Frau Vera Züge
19048 Schwerin
Tel 0385 588-17857
Fax 0385 588-17857
v.zuege(at)iq.bm.mv-regierung.de
Rebecca Radant
Gymnasium Sanitz
radant(at)erasmusplus-schulbildung.de
Rebecca Radant
Gymnasium Sanitz
radant(at)erasmusplus-schulbildung.de
Niedersachsen
Schwerpunkt Akkreditierung
Mei Parruca
0228 501-246
mei.parruca(at)kmk.org
Akkreditierung für Konsortien
Ute Kock
0228 501-362
ute.kock(at)kmk.org
Kleinere Partnerschaften und Kurzzeitprojekte
Katharina Berger
0228 501-143
katharina.berger(at)kmk.org
Kooperationspartnerschaften
Lia Fior
0228 501-218
lia.fior(at)kmk.org
Schwerpunkt eTwinning
Kostenfreie Servicenummer 0800 389 466 464
Montag bis Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr
Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr
etwinning(at)kmk.org
Regionales Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig
Herr Tobias Woithe
Kurt-Schumacher-Straße 21
38102 Braunschweig
0531 / 4843363
Tobias.Woithe(at)rlsb-bs.niedersachsen.de
Regionales Landesamt für Schule und Bildung Hannover
Frau Sinika Stubbe
Mailänder Straße 2
30539 Hannover
0511 / 1062459
Sinika.Stubbe(at)rlsb-h.niedersachsen.de
Regionales Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg
Frau Sylvia Onstein
Auf der Hude 2
21339 Lüneburg
04131 / 152849
Sylvia.Onstein(at)rlsb-lg.niedersachsen.de
Regionales Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück
Herr Dr. Ulrich Schulte-Wieschen
Mühleneschweg 8
49090 Osnabrück
0541 / 77046 466
Ulrich.Schulte-Wieschen(at)rlsb-os.niedersachsen.de
Für Grundsatzfragen:
Niedersächsisches Kultusministerium
Frau Elisabeth Walter
Hans-Böckler-Allee 5
30173 Hannover
0511 / 1207392
Elisabeth.Walter(at)mk.niedersachsen.de
Länderspezifische Regelung bei Antragstellung zu Erasmus+ Schulbildung
- Der Antrag wird online im EU-Portal eingereicht.
- Bitte schicken Sie eine Kopie des Antrags elektronisch an das zuständige Regionale Landesamt für Schule und Bildung.
Regionales Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig
Herr Tobias Woithe
Kurt-Schumacher-Straße 21
38102 Braunschweig
0531 / 4843363
Tobias.Woithe(at)rlsb-bs.niedersachsen.de
Regionales Landesamt für Schule und Bildung Hannover
Frau Sinika Stubbe
Mailänder Straße 2
30539 Hannover
0511 / 1062459
Sinika.Stubbe(at)rlsb-h.niedersachsen.de
Regionales Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg
Frau Sylvia Onstein
Auf der Hude 2
21339 Lüneburg
04131 / 152849
Sylvia.Onstein(at)rlsb-lg.niedersachsen.de
Regionales Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück
Herr Dr. Ulrich Schulte-Wieschen
Mühleneschweg 8
49090 Osnabrück
0541 / 77046 466
Ulrich.Schulte-Wieschen(at)rlsb-os.niedersachsen.de
Für Grundsatzfragen:
Niedersächsisches Kultusministerium
Frau Elisabeth Walter
Hans-Böckler-Allee 5
30173 Hannover
0511 / 1207392
Elisabeth.Walter(at)mk.niedersachsen.de
Länderspezifische Regelung bei Antragstellung zu Erasmus+ Schulbildung
- Der Antrag wird online im EU-Portal eingereicht.
- Bitte schicken Sie eine Kopie des Antrags elektronisch an das zuständige Regionale Landesamt für Schule und Bildung.
Gitta Kleen
Gymnasium Ulricianum Aurich
kleen(at)erasmusplus-schulbildung.de
Harald Brötje
Grundschule Schöningen, Landkreis Helmstedt
broetje(at)erasmusplus-schulbildung.de
Christian Fischer
Gymnasium Schillerschule, Hannover
fischer(at)erasmusplus-schulbildung.de
Heike Keuser
Amandus-Abendroth-Gymnasium, Cuxhaven
keuser(at)erasmusplus-schulbildung.de
Initiative "eTwinning for future teachers"
Daniela Braun
Burg-Gymnasium Bad Bentheim
daniela.braun(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: eTwinning in der Lehrkräfteausbildung
Gitta Kleen
Gymnasium Ulricianum Aurich
kleen(at)erasmusplus-schulbildung.de
Harald Brötje
Grundschule Schöningen, Landkreis Helmstedt
broetje(at)erasmusplus-schulbildung.de
Christian Fischer
Gymnasium Schillerschule, Hannover
fischer(at)erasmusplus-schulbildung.de
Heike Keuser
Amandus-Abendroth-Gymnasium, Cuxhaven
keuser(at)erasmusplus-schulbildung.de
Initiative "eTwinning for future teachers"
Daniela Braun
Burg-Gymnasium Bad Bentheim
daniela.braun(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: eTwinning in der Lehrkräfteausbildung
Nordrhein-Westfalen
Schwerpunkt Akkreditierung
Schulort A bis L
Nicole Brinkmann
0228 501-315
nicole.brinkmann(at)kmk.org
Schulort M bis Z
Petra Brockmann
0228 501-365
petra.brockmann(at)kmk.org
Akkreditierung für Konsortien
Julia Vogt
0228 501-604
julia.vogt(at)kmk.org
Kleinere Partnerschaften und Kurzzeitprojekte
Schulort A bis K
Christina Weißenfels
0228 501-632
christina.weissenfels(at)kmk.org
Schulort L bis Z
Hiltrud Nussbaumer
0228 501-359
hiltrud.nussbaumer(at)kmk.org
Kooperationspartnerschaften
Lia Fior
0228 501-218
lia.fior(at)kmk.org
Schwerpunkt eTwinning
Kostenfreie Servicenummer 0800 389 466 464
Montag bis Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr
Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr
etwinning(at)kmk.org
Allgemeine Anfragen zu Erasmus+ und eTwinning
Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 43.03, Internationaler Austausch
Claudia Bosselmann
Am Bonneshof 35
40474 Düsseldorf
Tel 0211 475 3518
Fax 0211 475 5979
Claudia.Bosselmann(at)brd.nrw.de
Website für internationalen Austausch der Bezirksregierung NRW
Grundsatzfragen
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Referat 414
Schulische Arbeit im Ausland, Internationaler Austausch,
Internationale und EU-Angelegenheiten
Herr Kay Brügmann
Völklinger Str. 49
40221 Düsseldorf
Tel 0211 5867 3456
Fax 0211 5867 49 3456
kay.bruegmann(at)msb.nrw.de
Allgemeine Anfragen zu Erasmus+ und eTwinning
Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 43.03, Internationaler Austausch
Claudia Bosselmann
Am Bonneshof 35
40474 Düsseldorf
Tel 0211 475 3518
Fax 0211 475 5979
Claudia.Bosselmann(at)brd.nrw.de
Website für internationalen Austausch der Bezirksregierung NRW
Grundsatzfragen
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Referat 414
Schulische Arbeit im Ausland, Internationaler Austausch,
Internationale und EU-Angelegenheiten
Herr Kay Brügmann
Völklinger Str. 49
40221 Düsseldorf
Tel 0211 5867 3456
Fax 0211 5867 49 3456
kay.bruegmann(at)msb.nrw.de
Nicole Broer
Ludwig-Erhard-Berufskolleg, 33102 Paderborn
broer(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: eTwinning in der Berufsbildung
Tanja Burkhardt
St.-Ursula-Realschule, Attendorn
tanja.burkhardt(at)erasmusplus-schulbildung.de
Gerrit Peter Donder
Max-Weber-Berufskolleg, 40223 Düsseldorf
donder(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: eTwinning in der Berufsbildung
Sandra Hansen
Kaufmannsschule II - Berufskolleg der Stadt Hagen, 58119 Hagen
hansen(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: eTwinning im Englisch- und Deutschunterricht, TwinSpace
Stephanie Lanfermann
GGS Bülseschule, 45896 Gelsenkirchen
lanfermann(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: eTwinning in der Grundschule
Nikola Prkacin
Gesamtschule Münster Mitte
prkacin(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: eTwinning-Projekte in der Sekundarstufe I+II, auch außerhalb des Fremdsprachenunterrichts
Mareike Raabe
Gesamtschule Ückendorf, 45886 Gelsenkirchen
raabe(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: eTwinning in der Sekundarstufe I und II
Initiative "eTwinning for future teachers"
Dr. Melinda Veggian
Gymnasium Würselen, 52146 Würselen
veggian(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: eTwinning in der Lehrkräfteausbildung
Nicole Broer
Ludwig-Erhard-Berufskolleg, 33102 Paderborn
broer(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: eTwinning in der Berufsbildung
Tanja Burkhardt
St.-Ursula-Realschule, Attendorn
tanja.burkhardt(at)erasmusplus-schulbildung.de
Gerrit Peter Donder
Max-Weber-Berufskolleg, 40223 Düsseldorf
donder(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: eTwinning in der Berufsbildung
Sandra Hansen
Kaufmannsschule II - Berufskolleg der Stadt Hagen, 58119 Hagen
hansen(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: eTwinning im Englisch- und Deutschunterricht, TwinSpace
Stephanie Lanfermann
GGS Bülseschule, 45896 Gelsenkirchen
lanfermann(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: eTwinning in der Grundschule
Nikola Prkacin
Gesamtschule Münster Mitte
prkacin(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: eTwinning-Projekte in der Sekundarstufe I+II, auch außerhalb des Fremdsprachenunterrichts
Mareike Raabe
Gesamtschule Ückendorf, 45886 Gelsenkirchen
raabe(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: eTwinning in der Sekundarstufe I und II
Initiative "eTwinning for future teachers"
Dr. Melinda Veggian
Gymnasium Würselen, 52146 Würselen
veggian(at)erasmusplus-schulbildung.de
Schwerpunkt: eTwinning in der Lehrkräfteausbildung
Rheinland-Pfalz
Schwerpunkt Akkreditierung
Verena Beer
0228 501-321
verena.beer(at)kmk.org
Akkreditierung für Konsortien
Jochen Schweitzer
0228 501-206
jochen.schweitzer(at)kmk.org
Kleinere Partnerschaften und Kurzzeitprojekte
Dr. Susanne Brüggemann
0228 501-239
susanne.brueggemann(at)kmk.org
Kooperationspartnerschaften
Sabine Kiefer
0228 501-319
sabine.kiefer(at)kmk.org
Schwerpunkt eTwinning
Kostenfreie Servicenummer 0800 389 466 464
Montag bis Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr
Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr
etwinning(at)kmk.org
Zuständige Landesstelle für Erasmus+
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD)
Außenstelle Koblenz
Frau Bettina Münch-Rosenthal
Ferdinand-Sauerbruch-Straße 17
56073 Koblenz
Tel 0261 20546 13405
Fax 0261 20546 13424
bettina.muench-rosenthal(at)add.rlp.de
Zuständige Landesstelle für eTwinning
Ministerium für Bildung
Schulartübergreifende Koordination der digitalen Bildung
Frau Dr. Stephanie Kienzler
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
06131 / 16-5983
Stephanie.Kienzler(at)bm.rlp.de
Zuständige Landesstelle für Erasmus+
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD)
Außenstelle Koblenz
Frau Bettina Münch-Rosenthal
Ferdinand-Sauerbruch-Straße 17
56073 Koblenz
Tel 0261 20546 13405
Fax 0261 20546 13424
bettina.muench-rosenthal(at)add.rlp.de
Zuständige Landesstelle für eTwinning
Ministerium für Bildung
Schulartübergreifende Koordination der digitalen Bildung
Frau Dr. Stephanie Kienzler
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
06131 / 16-5983
Stephanie.Kienzler(at)bm.rlp.de
Esther Barkanowitz
BBS Wirtschaft, Bad Kreuznach
barkanowitz(at)erasmusplus-schulbildung.de
Jochen Sippel
Georg-von-Neumayer Realschule, Neustadt an der Weinstraße
sippel(at)erasmusplus-schulbildung.de
Esther Barkanowitz
BBS Wirtschaft, Bad Kreuznach
barkanowitz(at)erasmusplus-schulbildung.de
Jochen Sippel
Georg-von-Neumayer Realschule, Neustadt an der Weinstraße
sippel(at)erasmusplus-schulbildung.de
Saarland
Schwerpunkt Akkreditierung
Annika Schneider
0228 501-271
annika.schneider@kmk.org
Akkreditierung für Konsortien
Julia Vogt
0228 501-604
julia.vogt(at)kmk.org
Kleinere Partnerschaften und Kurzzeitprojekte
Dr. Susanne Brüggemann
0228 501-239
susanne.brueggemann(at)kmk.org
Kooperationspartnerschaften
Sabine Kiefer
0228 501-319
sabine.kiefer(at)kmk.org
Schwerpunkt eTwinning
Kostenfreie Servicenummer 0800 389 466 464
Montag bis Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr
Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr
eTwinning@kmk.org
Zuständige Landesstelle für Erasmus+
Ministerium für Bildung und Kultur
Herr Pierre Lang
Referat B 4 – Internationales im Bildungsbereich
Trierer Str. 33
66111 Saarbrücken
p.lang(at)bildung.saarland.de
0681 501-7554
Ministerium für Bildung und Kultur
Herr Christoph Kastner
Referat B 4 – Internationales im Bildungsbereich
Trierer Str. 33
66111 Saarbrücken
c.kastner(at)bildung.saarland.de
0681 501-7577
Zuständige Landesstelle für eTwinning
Landesinstitut für Pädagogik und Medien
Frau Anja Schmitt
Beethovenstr. 26
66125 Saarbrücken
06897 7908-206
an.schmitt(at)lpm.saarland.de
Zuständige Landesstelle für Erasmus+
Ministerium für Bildung und Kultur
Herr Pierre Lang
Referat B 4 – Internationales im Bildungsbereich
Trierer Str. 33
66111 Saarbrücken
p.lang(at)bildung.saarland.de
0681 501-7554
Ministerium für Bildung und Kultur
Herr Christoph Kastner
Referat B 4 – Internationales im Bildungsbereich
Trierer Str. 33
66111 Saarbrücken
c.kastner(at)bildung.saarland.de
0681 501-7577
Zuständige Landesstelle für eTwinning
Landesinstitut für Pädagogik und Medien
Frau Anja Schmitt
Beethovenstr. 26
66125 Saarbrücken
06897 7908-206
an.schmitt(at)lpm.saarland.de
Dieter Eichhorn
Gymnasium am Krebsberg, Neunkirchen
eichhorn(at)erasmusplus-schulbildung.de
Dieter Eichhorn
Gymnasium am Krebsberg, Neunkirchen
eichhorn(at)erasmusplus-schulbildung.de
Sachsen
Schwerpunkt Akkreditierung
Paul Alef
0228 501-293
paul.alef(at)kmk.org
Akkreditierung für Konsortien
Fabian Schwarz
0228 501-303
fabian.schwarz(at)kmk.org
Kleinere Partnerschaften und Kurzzeitprojekte
Sarah Ott
0228 501-273
sarah.ott(at)kmk.org
Kooperationspartnerschaften
Sabine Kiefer
0228 501-319
sabine.kiefer(at)kmk.org
Schwerpunkt eTwinning
Kostenfreie Servicenummer 0800 389 466 464
Montag bis Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr
Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr
etwinning(at)kmk.org
Gesamtkoordination für die schulbezogenen Aktionen im Programm Erasmus+
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Frau Anja Niemke
Carolaplatz 1, Westflügel,
01097 Dresden
0351 564-68315
anja.niemke(at)smk.sachsen.de
Regionalstellen der Sächsischen Bildungsagentur:
Regionalstelle Bautzen
Otto-Nagel-Str. 1
02625 Bautzen
Hans-Jürgen Schmidt
03591/621 331
hans-juergen.schmidt(at)lasub.smk.sachsen.de
Regionalstelle Chemnitz
Annaberger Str. 119
09120 Chemnitz
Heike Paul
0371/5366 434
heike.paul(at)lasub.smk.sachsen.de
Regionalstelle Dresden
Großenhainer Str. 92
01127 Dresden
Petra Quietzsch
0351/8439 381
petra.quietzsch(at)lasub.smk.sachsen.de
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 17 A
04229 Leipzig
Frau Kerstin Stollberg
0341/4945 651
kerstin.stollberg(at)lasub.smk.sachsen.de
Regionalstelle Zwickau
Makarenkostr. 2
08066 Zwickau
Frau Elke Jentsch
0375/4444 144
elke.jentsch(at)lasub.smk.sachsen.de
Zuständige Landesstelle für eTwinning
Landesamt für Schule und Bildung
Herr Ingo Altmann
Referat 33 | Medienbildung und Digitalisierung
Dresdner Straße 78c
01445 Radebeul
Gesamtkoordination für die schulbezogenen Aktionen im Programm Erasmus+
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Frau Anja Niemke
Carolaplatz 1, Westflügel,
01097 Dresden
0351 564-68315
anja.niemke(at)smk.sachsen.de
Regionalstellen der Sächsischen Bildungsagentur:
Regionalstelle Bautzen
Otto-Nagel-Str. 1
02625 Bautzen
Hans-Jürgen Schmidt
03591/621 331
hans-juergen.schmidt(at)lasub.smk.sachsen.de
Regionalstelle Chemnitz
Annaberger Str. 119
09120 Chemnitz
Heike Paul
0371/5366 434
heike.paul(at)lasub.smk.sachsen.de
Regionalstelle Dresden
Großenhainer Str. 92
01127 Dresden
Petra Quietzsch
0351/8439 381
petra.quietzsch(at)lasub.smk.sachsen.de
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 17 A
04229 Leipzig
Frau Kerstin Stollberg
0341/4945 651
kerstin.stollberg(at)lasub.smk.sachsen.de
Regionalstelle Zwickau
Makarenkostr. 2
08066 Zwickau
Frau Elke Jentsch
0375/4444 144
elke.jentsch(at)lasub.smk.sachsen.de
Zuständige Landesstelle für eTwinning
Landesamt für Schule und Bildung
Herr Ingo Altmann
Referat 33 | Medienbildung und Digitalisierung
Dresdner Straße 78c
01445 Radebeul
Ines Buske
Martin-Luther-Gymnasium Frankenberg
buske(at)erasmusplus-schulbildung.de
Ricarda Geidelt
Leipzig
geidelt(at)erasmusplus-schulbildung.de
Ines Buske
Martin-Luther-Gymnasium Frankenberg
buske(at)erasmusplus-schulbildung.de
Ricarda Geidelt
Leipzig
geidelt(at)erasmusplus-schulbildung.de
Sachsen-Anhalt
Schwerpunkt Akkreditierung
Petra Brockmann
0228 501-365
petra.brockmann(at)kmk.org
Akkreditierung für Konsortien
Fabian Schwarz
0228 501-303
fabian.schwarz(at)kmk.org
Kleinere Partnerschaften und Kurzzeitprojekte
Sarah Ott
0228 501-273
sarah.ott(at)kmk.org
Kooperationspartnerschaften
Sabine Kiefer
0228 501-319
sabine.kiefer(at)kmk.org
Schwerpunkt eTwinning
Kostenfreie Servicenummer 0800 389 466 464
Montag bis Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr
Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr
etwinning(at)kmk.org
Landesschulamt Sachsen-Anhalt/Referat 24
Norbert Ryl
Ernst-Kamieth-Str. 2
06112 Halle
Tel 0345 514 2043
Fax 0345 514 2099
norbert.ryl(at)sachsen-anhalt.de
Gesamtkoordination:
Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt
Stefanie Sasaki-Sellmer
Turmschanzenstr. 32
39114 Magdeburg
Tel 391 567 3646
Fax 391 567 3626
stefanie.sasaki-sellmer(at)sachsen-anhalt.de
Zuständige Landesstelle für eTwinning
Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt
Stefanie Sasaki-Sellmer
Referat 26, EU- und internationale Bildungsangelegenheiten
stefanie.sasaki-sellmer(at)sachsen-anhalt.de
Landesschulamt Sachsen-Anhalt/Referat 24
Norbert Ryl
Ernst-Kamieth-Str. 2
06112 Halle
Tel 0345 514 2043
Fax 0345 514 2099
norbert.ryl(at)sachsen-anhalt.de
Gesamtkoordination:
Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt
Stefanie Sasaki-Sellmer
Turmschanzenstr. 32
39114 Magdeburg
Tel 391 567 3646
Fax 391 567 3626
stefanie.sasaki-sellmer(at)sachsen-anhalt.de
Zuständige Landesstelle für eTwinning
Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt
Stefanie Sasaki-Sellmer
Referat 26, EU- und internationale Bildungsangelegenheiten
stefanie.sasaki-sellmer(at)sachsen-anhalt.de
Schleswig-Holstein
Schwerpunkt Akkreditierung
Paul Alef
0228 501-293
paul.alef(at)kmk.org
Akkreditierung für Konsortien
Julia Vogt
0228 501-604
julia.vogt(at)kmk.org
Kleinere Partnerschaften und Kurzzeitprojekte
Lia Fior
0228 501-218
lia.fior(at)kmk.org
Kooperationspartnerschaften
Sarah Ott
0228 501-273
sarah.ott@kmk.org
Schwerpunkt eTwinning
Kostenfreie Servicenummer 0800 389 466 464
Montag bis Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr
Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr
etwinning(at)kmk.org
Zuständige Landesstelle für Erasmus+
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Herr Leonnik Struck
Referat III 33
Brunswiker Str. 16-22
24105 Kiel
0431 988-2493
Leonnik.struck(at)bimi.landsh.de
Weiterer Ansprechpartner:
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Christian Matthes
Referat III 33
Brunswiker Str. 16-22
24105 Kiel
0431 988-2254
Christian.Matthes(at)bimi.landsh.de
Zuständige Landesstelle für eTwinning
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Christian Matthes
Referat III 33
Brunswiker Straße 16-22
24105 Kiel
Christian.Matthes[at]bimi.landsh.de
Technische Beratung
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig Holstein
Herr Jürgen Sievers
Abteilung Schulentwicklung und IT-Medien
Juergen.Sievers(at)iqsh.landsh.de
Zuständige Landesstelle für Erasmus+
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Herr Leonnik Struck
Referat III 33
Brunswiker Str. 16-22
24105 Kiel
0431 988-2493
Leonnik.struck(at)bimi.landsh.de
Weiterer Ansprechpartner:
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Christian Matthes
Referat III 33
Brunswiker Str. 16-22
24105 Kiel
0431 988-2254
Christian.Matthes(at)bimi.landsh.de
Zuständige Landesstelle für eTwinning
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Christian Matthes
Referat III 33
Brunswiker Straße 16-22
24105 Kiel
Christian.Matthes[at]bimi.landsh.de
Technische Beratung
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig Holstein
Herr Jürgen Sievers
Abteilung Schulentwicklung und IT-Medien
Juergen.Sievers(at)iqsh.landsh.de
Sabine Burkhardt
Gymnasium in Kiel
burkhardt(at)erasmusplus-schulbildung.de
Initiative "eTwinning for future teachers"
Schirin Polzien
Regionale Fachberatung Fremdsprachen
im Landesprogramm "Zukunft Schule im digitalen Zeitalter"
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen
Schleswig-Holstein (IQSH), Kronshagen
polzien(at)erasmusplus-schulbildung.de
Sabine Burkhardt
Gymnasium in Kiel
burkhardt(at)erasmusplus-schulbildung.de
Initiative "eTwinning for future teachers"
Schirin Polzien
Regionale Fachberatung Fremdsprachen
im Landesprogramm "Zukunft Schule im digitalen Zeitalter"
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen
Schleswig-Holstein (IQSH), Kronshagen
polzien(at)erasmusplus-schulbildung.de
Thüringen
Schwerpunkt Akkreditierung
Petra Brockmann
0228 501-365
petra.brockmann(at)kmk.org
Akkreditierung für Konsortien
Julia Vogt
0228 501-604
julia.vogt(at)kmk.org
Kleinere Partnerschaften und Kurzzeitprojekte
Sarah Ott
0228 501-273
sarah.ott(at)kmk.org
Kooperationspartnerschaften
Sabine Kiefer
0228 501-319
sabine.kiefer(at)kmk.org
Schwerpunkt eTwinning
Kostenfreie Servicenummer 0800 389 466 464
Montag bis Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr
Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr
etwinning(at)kmk.org
Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Frau Brita Mucke
Werner-Seelenbinder-Str. 7
99096 Erfurt
0361 573411-522
brita.mucke(at)tmbjs.thueringen.de
Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Frau Brita Mucke
Werner-Seelenbinder-Str. 7
99096 Erfurt
0361 573411-522
brita.mucke(at)tmbjs.thueringen.de
Falko Stolp
Regelschule 25, Erfurt
stolp(at)erasmusplus-schulbildung.de
Falko Stolp
Regelschule 25, Erfurt
stolp(at)erasmusplus-schulbildung.de