Mindfulness/Entspannungstechniken für Lehrkräfte – und als Thema für europäische Projektarbeit
Erfahren Sie in diesem zweiteiligen Seminar mehr über die Möglichkeiten, wie man als Lehrkraft Mindfulness/mentale Entspannungstechniken (er)leben und das Thema "Entspannung in der Schule" im Rahmen europäischer Projektarbeit mit Partnerlehrkräften und -klassen umsetzen kann.
Der erste Teil des Seminars bietet dabei die theoretische Grundlage für verschiedene mentale Entspannungstechniken, die dann im zweiten Seminarteil direkt umgesetzt werden.
- Was ist Mindfulness? Welche verschiedenen Techniken gibt es?
- Warum sollte ich als Lehrkraft Mindfulness üben bzw. mentale Entspannungstechniken lernen?
- Wie kann man anhand einer speziellen Technik (Aromatherapie) Entspannungstechniken lernen und direkt umsetzen?
- Wie kann ich mich mit anderen Lehrkräften in Europa über Erfahrungen mit Entspannungstechniken austauschen und das Thema auch meinen Schülerinnen und Schülern, z.B. im Rahmen eines Projekts mit europäischen Partnerklassen, näherbringen?
- Welche Möglichkeiten gibt es allgemein, meine Schule und mein Klassenzimmer mit Hilfe des Erasmus-Programms und des damit verbundenen digitalen eTwinning-Angebots internationaler zu gestalten?
Das Seminar ist offen für Lehrkräfte und LehramtsanwärterInnen aller Schulformen und Fächer.
Kursleitung
Simone Pfliegel
Termine (der Workshop besteht aus zwei Teilen)
14. April 2022, 18:00-19:30 Uhr
19. April 2022, 18:00-19:30 Uhr
Veranstaltungsort
Den Link zum Webinar-Raum werden wir Ihnen ein paar Tage vor der Veranstaltung zusenden.
Voraussetzungen
Sie benötigen einen Computer bzw. ein mobiles Endgerät mit Internet-Anschluss/WLAN. Ideal ist ein Headset, aber nicht unbedingt notwendig. Spezielle Computerkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte planen Sie im Vorfeld Zeit für eine kurze Prüfung Ihrer (Audio-) Verbindung ein. Hinweise dazu erhalten Sie ebenfalls mit der Anmeldebestätigung.
Hinweis
Für Online-Seminare können wir leider keine Wartelistenplätze anbieten. Wenn der Termin als ausgebucht erscheint, schauen Sie bitte in unserer Veranstaltungsübersicht nach einer Alternative zu einem anderen Zeitpunkt.
Anmeldeschluss:
So, 10. April 2022, 23:59
Ansprechperson:
Laura Restrepo-Parrado
E-Mail: laura.restrepo-parrado@kmk.org