Der Einsatz von Podcasting im internationalen Schulaustausch
Lernen Sie Podcasts als motivierendes Element für den interkulturellen Unterricht kennen. Der Workshop wird zweiteilig zu je 90 Minuten angeboten.
Inhalte
- Podcasts: Hören was ich möchte, wann ich möchte. Derzeit gibt es ca. 550.000 Podcasts weltweit.
- Sie lernen interessante Podcasts kennen und überlegen wie man sie im Unterricht einsetzen kann.
- Sie produzieren selbst einen Podcast. Das kann ein motivierendes Element für den interkulturellen Unterricht sein.
- Sie lernen Podcasts mit Musik und Geräuschen zu unterlegen.
- Wo bekommt man legales Musikmaterial für Produktionen?
Ziele
- Konsumieren: gezielter Einsatz von Podcasts im Unterricht
- Produzieren: mit Schülerinnen und Schülern eigene Podcasts erstellen (Schülerradio)
- Publizieren: Die erstellten Podcasts anderen Schülerinnen und Schülern im internationalen Kontext zur Verfügung stellen (TwinSpace)
Kursleitung: Kurt Schlegel
Termine (der Workshop besteht aus zwei Teilen)
04. Mai 2022, 15:00-16:30 Uhr
11. Mai 2022, 15:00-16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Den Link zum Webinar-Raum werden wir Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung zusenden.
Voraussetzungen
Sie benötigen einen Computer bzw. ein mobiles Endgerät mit Internet-Anschluss/WLAN, Mikrofon und Kamera. Ideal ist ein Headset, aber nicht unbedingt notwendig. Spezielle Computerkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte planen Sie im Vorfeld Zeit für eine kurze Prüfung Ihrer (Audio-) Verbindung ein. Hinweise dazu erhalten Sie ebenfalls mit der Anmeldebestätigung.
Die Freeware „Audacity“ sollte installiert sein: www.audacity.de
Hinweis
Für Online-Seminare können wir leider keine Wartelistenplätze anbieten. Wenn der Termin als ausgebucht erscheint, schauen Sie bitte in unserer Veranstaltungsübersicht nach einer Alternative zu einem anderen Zeitpunkt.
Anmeldeschluss:
Do, 28. April 2022, 23:59
Ansprechperson:
Laura Restrepo Parrado
E-Mail: laura.restrepo-parrado@kmk.org