Dänemark Bild von Frank_P_AJJ74 auf Pixabay
18 Sept.
Internationales (Kontakt-)Seminar
18 Sept.
Internationales (Kontakt-)Seminar

Citizenship Education und deutsch-dänische Zusammenarbeit

Das bilaterale Seminar richtet sich an alle Lehrkräfte - in erster Linie aus Schleswig-Holstein, aber auch aus anderen Bundesländern - allgemeinbildender Schulen, die Schülerinnen und Schüler in der Grundschule und in der Sekundarstufe I unterrichten. Mit eTwinning sollen online gestützte Projekte zum Thema Citizenship Education und zur deutsch-dänischen Zusammenarbeit initiiert werden.

Zeitraum: Do., 18. September 2025, 14:30 bis Sa., 20. September 2025, 13:30
Veranstaltungsort: Haderslev, Dänemark
Veranstaltungsformat: Internationales (Kontakt-)Seminar

Thema: Bilaterales eTwinning-Seminar: Citizenship Education und deutsch-dänische Zusammenarbeit in Grundschule und Sekundarstufe I.

Zielgruppe: Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen - in erster Linie aus Schleswig-Holstein, aber auch aus anderen Bundesländern - die Schülerinnen und Schüler in der Grundschule und in der Sekundarstufe I unterrichten und die virtuell mit Schulen in Dänemark zusammenarbeiten möchten. Teilnehmen werden je 15 Lehrkräfte aus Deutschland und Dänemark. Es werden keine Vorkenntnisse zu eTwinning benötigt. Tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus Dänemark aus und knüpfen Sie neue Kontakte für länderübergreifende Bildungsprojekte. 

Teilnahmevoraussetzung: Registrierung auf eTwinning.net und die Bereitschaft, mit anderen europäischen Partnern ein eTwinning-Projekt zu gründen.

Seminarsprache: Englisch und Deutsch

Inhalte

  • fächerübergreifender kollegialer Austausch zwischen deutsch-dänischen Lehrkräften
  • Kennenlernen der eTwinning-Plattform und wie diese für den virtuellen Austausch genutzt werden kann
  • Präsentation erfolgreicher Beispiele aus der Praxis
  • Workshops zur Online-Projektarbeit  / Kennenlernen neuer Methoden für den Unterricht
  • Partnerfindung und Projektplanung

Es stehen 15 Plätze zur Verfügung: 5 Plätze für Grundschullehrkräfte; 10 Plätze für Lehrkräfte der Sekundarstufe I. 
 

Programm:
Seminarbeginn: Donnerstag, 18. September 2025,  voraussichtlich 14:30 Uhr
Seminarende: Samstag, 20. September 2025, voraussichtlich 13:30 Uhr

Hier finden Sie ein vorläufiges Seminarprogramm

Es gibt keinen direkten Zug nach Haderslev. Man kann mit dem Zug bis Vojens fahren und anschließend mit dem Bus nach Haderslev.

Bewerbungsfrist: 14. Juli 2025
Die Bewerbungsfrist verlängert sich automatisch, falls zu diesem Zeitpunkt noch nicht genügend Bewerbungen eingegangen sind.

Warum sich die Teilnahme lohnt: Hören Sie, was Lehrkräfte von einem europäischen Kontaktseminar berichten. Link zum Video.

Kostenübernahme: Die Kosten für zwei Übernachtungen sowie für die Seminarverpflegung werden aus Mitteln der EU erstattet. Anfallende Reisekosten werden bis zu einem festgelegten Maximalbetrag bezuschusst.

Vergabe der Plätze: Für eTwinning-Veranstaltungen steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen für Teilnehmende aus Deutschland zur Verfügung. Hier finden Sie die Kriterien für die Bewerberauswahl.
Die Teilnahme an mehreren internationalen Veranstaltungen im Schuljahr ist nicht möglich. Eine Teilnahme auf eigene Kosten ist nicht gestattet. Zugelassene Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zeitnah nach Ablauf der Bewerbungsfrist per E-Mail benachrichtigt.

Bei internationalen eTwinning-Veranstaltungen gilt grundsätzlich: Bewerbungen von Interessenten, die bereits an einer beliebigen internationalen eTwinning-Veranstaltung teilgenommen haben, können erst im übernächsten Kalenderjahr wieder berücksichtigt werden. Beispiel: Teilnehmende einer eTwinning-Veranstaltung, die im Jahr 2024 in einem beliebigen europäischen Land stattgefunden hat, können erst im Jahr 2026 wieder an einer internationalen eTwinning-Veranstaltung teilnehmen.

Anmeldeschluss:
Mo., 14. Juli 2025, 23:59

Veranstaltungsort:
Hotel Harmonien
Gråskærgade 19
DK-6100 Haderslev, Dänemark

Ansprechperson:
Verena Beer verena.beer@kmk.org
Tel: 0228-501-321

Jetzt bewerben