Strengthening EU Values through Digital Participation
Die lettische Nationale Agentur lädt Interessierte zu einem Seminar mit dem Fokus auf der Erasmus-Priorität Demokratiebildung und europäische Werte ein.
Ziel der Veranstaltung ist es, das bürgerschaftliche Engagement zu stärken, demokratische Grundsätze und die europäische Identität zu fördern. Durch von Expertinnen und Experten geleitete Diskussionen, interaktive Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit umsetzbaren Erkenntnissen und innovativen Ideen zur Förderung der EU-Werte und der digitalen Beteiligung in ihren jeweiligen Bereichen nach Hause gehen. Hier finden Sie mehr Informationen zur Erasmus-Priorität Demokratiebildung und europäische Werte.
Warum Sie teilnehmen sollten:
- Stärken Sie sich und andere, indem Sie die EU-Werte, die aktive Teilnahme am demokratischen Leben und die digitale Partizipation verstehen.
- Erweitern Sie Ihr Netzwerk, indem Sie mit Fachleuten, Pädagogen, Führungskräften und politischen Entscheidungsträgern aus ganz Europa in Kontakt treten, Erfahrungen austauschen und mögliche Kooperationen eingehen.
- Zeigen Sie Wirkung, denn aktive Beteiligung hat die Kraft, Veränderungen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene voranzutreiben. Seien Sie Teil der Bewegung, die die Zukunft des Engagements gestaltet!
Die Originalausschreibung finden Sie hier.
Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich an Interessierte aus dem Allgemeinbildenden Schulbereich. Ihre Schule muss für eine Teilnahme an Seminaren dieser Art nicht akkreditiert sein.
Inklusion und Vielfalt ist eine Programmpriorität in Erasmus. Daher bemühen wir uns auch bei diesen Seminaren allen die Teilnahme zu ermöglichen. Sollten Sie unsicher sein, ob Sie aufgrund einer körperlichen oder anderen Einschränkung teilnehmen können, sprechen Sie uns bitte an.
Seminarsprache: Englisch
Teilnahmebedingungen:
Es stehen 3 Plätze zur Verfügung. Bewerbungen werden hinsichtlich der Übereinstimmung mit der Zielgruppe überprüft. Pro Einrichtung kann maximal eine Person teilnehmen. Bewerberinnen und Bewerber werden zeitnah nach Ablauf der Bewerbungsfrist benachrichtigt, ob eine Teilnahme möglich ist oder nicht.
Es entstehen keine Seminarkosten. Für Unterkunft und Verpflegung ist gesorgt. Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Kontaktseminar und Erhalt der Berichterstattung übernimmt der Pädagogische Austauschdienst (PAD) die Fahrtkosten. Nach Zusage durch den PAD wird sich die Nationale Agentur Lettland mit weiteren Informationen bei Ihnen melden.
Bitte beachten Sie, dass von den ausgewählten Teilnehmenden erwartet wird, dass sie am vollständigen Seminarprogramm teilnehmen, eine Abreise vor Ende des Seminars ist nicht möglich. Die Teilnehmenden sollten die englische Sprache gut beherrschen.
Bewerbungsverfahren:
Der Bewerbungsvorgang findet ab dem 07.04. über die Plattform SALTO Education and Training statt. Bitte nehmen Sie bei Interesse dort zwei Schritte vor.
- Registrieren Sie sich bitte zunächst, um sich dann für diese Veranstaltung zu bewerben. Bei der Registrierung geben Sie bitte als Nationale Agentur: "DE03 Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich im Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz" an.
- Wenn Sie bei SALTO registriert sind, können Sie die Veranstaltung unter dem Titel “Strengthening EU Values through Digital Participation“ finden und sich direkt über den "Apply" Button am Ende der Seite bewerben.
Eine genauere Anleitung für die Anmeldung bei SALTO finden Sie hier.
Bitte stellen Sie vor Bewerbung sicher, dass die Leitung bzw. der Träger Ihrer Einrichtung Ihren Antrag unterstützt!
Lehrkräfte aus dem berufsbildenden Bereich können sich bei Interesse an Kontaktseminaren dieser Art auf der Veranstaltungs-Webseite der Nationale Agentur für Berufsbildung (BiBB) über Angebote informieren.
Anmeldeschluss:
Do., 22. Mai 2025, 23:55
Veranstaltungsort:
Riga (Lettland)
Ansprechperson:
Anja Höhn
Anja.Hoehn@kmk.org
Tel: 0228 501 370