13 Mai
Infoveranstaltung
Online- | Blended-Learning-Veranstaltung
13 Mai
Infoveranstaltung
Online- | Blended-Learning-Veranstaltung

eTwinning als europäische Lernmethode in der frühen Bildung

Digitale Projektarbeit begeistert und bereichert bereits junge Lernende! In dieser Veranstaltung zeigen wir Ihnen, wie Sie in Ihrem Kindergarten oder Ihrer Grundschule mit eTwinning arbeiten können - von der Partnersuche bis zur aktiven Mitarbeit der Kinder.

Zeitraum: Di., 13. Mai 2025, 15:00 bis 16:00
Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung
Veranstaltungsformat: Infoveranstaltung

Kinder aus ganz Europa kennenlernen, Einblicke in ihre Kindergärten und Grundschulen gewinnen und an gemeinsamen Lernaktivitäten arbeiten – all das ist bereits in Kindergarten und Grundschule möglich! Auch wenn die Kinder noch zu jung sind, um selbst ins Ausland zu fahren, können sie über eTwinning mit Gleichaltrigen im Ausland zusammenarbeiten. Unsere erfahrenen eTwinning-Moderatorinnen berichten in diesem Video von ihren eTwinning-Aktivitäten in der Grundschule.

In dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen eTwinning auf der European School Education Platform vor. Neben einem Einblick in die Plattform informieren wir Sie über Methoden und Material, das Sie in der Planung und Durchführung von digitalen Projekten unterstützt.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Kurze Einführung in eTwinning auf der European School Education Platform
  • Methoden und Material für eTwinning in der frühen Bildung
  • Präsentation von eTwinning-Projekten aus Kindergarten und Grundschule als Beispiel
  • Abschließende Fragerunde

Zielgruppe: Diese Veranstaltung richtet sich an Grundschullehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen in Kindergärten und anderen vorschulischen Einrichtungen. Darüber hinaus sind Schulleitungen, Kindergartenleitungen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Träger-Einrichtungen, Landesinstituten und Schulbehörden herzlich eingeladen.

Optional können Sie sich vor der Veranstaltung bereits für eTwinning registrieren. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie hier auf unserer Webseite

 

Anmeldeschluss:
So., 11. Mai 2025, 23:00

Veranstaltungsort:
Online-Veranstaltung

Ansprechperson:
Annika Gruß annika.gruss@kmk.org
Tel: 0228501183

Jetzt anmelden