Blended Mobility: eTwinning für Mobilitätsprojekte
Sie führen mit Ihrer Schule oder Kita Mobilitäten durch und wollen den Austausch mit digitalen Elementen kombinieren? Sie haben noch keine Partner? Sie brauchen Ideen, wie Sie Ihre Zusammenarbeit kollaborativ mit Ihren Partnern gestalten? Dann sind Sie hier genau richtig!
Egal ob Erasmus-Akkreditierung, Erasmus-Kurzzeitprojekt oder im Rahmen eines anderen europäischen Austausches: In dieser Onlineveranstaltung erhalten Sie Einblicke in eTwinning, um Ihren Austausch interaktiv zu gestalten. Auf der digitalen Plattform können Sie geeignete Partner/-innen finden, Projektideen aus anderen Ländern entdecken oder selbst welche posten. Sie können Ihre Mobilitäten kollaborativ umsetzen und Ihre Schüler/-innen aktiv in die Zusammenarbeit mit den Partnerklassen einbeziehen, um den Austausch intensiver und nachhaltiger zu gestalten.
In dieser Veranstaltung:
- lernen Sie die Möglichkeiten und den Mehrwert von eTwinning kennen,
- erfahren Sie, wie Sie eTwinning vor, während und nach der Mobilität einsetzen können,
- erfahren Sie, wo Sie technische Anleitungen sowie inhaltliches Material für die Arbeit mit eTwinning finden.
Projektbeispiele einer erfahrenen eTwinning-Lehrkraft:
Nachdem Sie eine kurze Einführung in die oben genannten Aspekte erhalten haben, wird Ihnen eine unserer erfahrenen eTwinning-Moderatorinnen Einblicke in ihre Blended Mobility-Projekte geben. Die Lehrkraft zeigt Ihnen an konkreten Beispielen, für welche Aktivitäten sie eTwinning eingesetzt hat. Außerdem hat sie wertvolle Praxistipps parat, die Ihnen den Einstieg in die digitale Zusammenarbeit erleichtern.
Im Anschluss an die Präsentation inklusive Projektbeispiel haben Sie Zeit, noch offene Fragen zu eTwinning zu stellen (bei Fragen zur Akkreditierung oder zum Kurzzeitprojekt wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Ansprechpersonen).
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen aller Schulformen und vorschulischen Einrichtungen. Es ist keine Vorerfahrung mit eTwinning notwendig.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Anmeldeschluss:
Mi., 19. Februar 2025, 23:15
Veranstaltungsort:
Online-Veranstaltung
Ansprechperson:
Annika Gruß
E-Mail: annika.gruss@kmk.org
Tel: 0228-501-183