Europäischer eTwinning-Workshop für Erzieherinnen und Erzieher an Kitas und Grundschullehrkräfte in Lettland
Der Europäische eTwinning-Workshop richtet sich an an Erzieherinnen und Erzieher an Kitas sowie an Grundschullehrkräfte zum Thema "Developing basic skills through project-based learning".
Europäische eTwinning-Workshops sind Fortbildungen für Lehrkräfte zu spezifischen eTwinning-Themen. Während der Fortbildung erfahren Lehrkräfte, wie sie pädagogische Modelle und Medien gewinnbringend im Unterricht einsetzen können. Die Teilnehmerzahl liegt bei 80 bis 120 Personen, die aus allen eTwinning-Mitgliedsländern stammen.
Sprache: Englisch
Zielgruppe: Bei eTwinning registrierte Erzieherinnen und Erzieher an Kitas sowie Grundschullehrkräfte
Wenn Sie teilnehmen möchten, aber noch nicht Teil der eTwinning-Community sind, können Sie sich als Erzieherin oder Erzieher oder als Lehrkraft jederzeit hier registrieren. Wie das geht, finden Sie hier erläutert.
Thema: Developing basic skills through project-based learning
Ziele der Veranstaltung:
- Kolleginnen und Kollegen aus allen eTwinning-Mitgliedsländern treffen
- Neue Lehrmethoden kennenlernen
- Erfahren, wie eTwinning in verschiedenen Bildungseinrichtungen genutzt werden kann
- Beispielhafte eTwinning-Projekte vorgestellt bekommen
Es stehen 4 Plätze für Lehrkräfte aus Deutschland zur Verfügung.
Das vorläufige Programm der Veranstaltung finden Sie bald hier zum Download.
Veranstaltungsort und Unterkunft:
Für die Teilnehmenden werden Einzelzimmer für zwei Übernachtungen vom 10. bis 12. April 2025 im Veranstaltungshotel oder einem Hotel in der Nähe gebucht.
Es steht noch nicht fest, in welcher Stadt in Lettland die Veranstaltung stattfinden wird.
Kostenübernahme: Die Kosten für zwei Übernachtungen sowie für die Seminarverpflegung werden aus Mitteln der EU erstattet. Anfallende Reisekosten werden bis zu einem festgelegten Maximalbetrag bezuschusst, der in der Regel die Kosten vollständig deckt.
Vergabe der Plätze: Für eTwinning-Veranstaltungen steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen für Teilnehmende aus Deutschland zur Verfügung. Hier finden Sie die Kriterien für die Bewerberauswahl.
Die Teilnahme an mehreren internationalen Veranstaltungen im Schuljahr ist nicht möglich. Eine Teilnahme auf eigene Kosten ist nicht gestattet. Zugelassene Teilnehmende werden zeitnah nach Ablauf der Bewerbungsfrist per E-Mail benachrichtigt.
Anmeldeschluss:
So., 16. Februar 2025, 23:59
Veranstaltungsort:
N. N.
-
Lettland
Ansprechperson:
Verena Beer
E-Mail: verena.beer@kmk.org
Tel: 0228 501 321