Erasmus+ Kleinere Partnerschaften: Informationsveranstaltung
In diesem Online-Seminar erfahren Sie mehr über die Aktion „Kleinere Partnerschaften“ und können Ihre Fragen stellen.
In diesem Online-Seminar erhalten Sie Informationen zu der Aktion Kleinere Partnerschaften (KA210) im Bereich Schulbildung mit Blick auf den Antragstermin am 5. März 2025. Wir erläutern die grundlegenden Aspekte und die bisherigen Erfahrungen mit dieser Aktion und Sie haben die Gelegenheit, mündlich oder per Chat Fragen zu stellen.
Zielgruppe
Der Aktionstyp „Kleinere Partnerschaften“ richtet sich vor allem an kleinere Einrichtungen und an Akteure, die noch keine oder wenige Erfahrungen in der europäischen Zusammenarbeit im Bereich Schulbildung haben.
In einer Kleineren Partnerschaft arbeiten Sie mit einer oder mehreren Partnereinrichtungen zu einem selbstgewählten Thema im Bereich Schulbildung zusammen, für einen Zeitraum von maximal 24 Monaten. Gefördert wird die Partnerschaft mit einer Pauschalsumme von 30.000 oder 60.000 Euro, je nach Umfang Ihres Projekts. Sie als Koordinator sind für das Gesamtbudget verantwortlich.
Hinweis für Schulen
Auch Schulen können eine Kleinere Partnerschaft beantragen, zum Beispiel um mit außerschulischen Einrichtungen zusammenzuarbeiten. Bitte beachten Sie aber, dass die Kleineren Partnerschaften nicht die Nachfolgeaktion der früheren Erasmus+ Schulpartnerschaften sind. Diese sind in der neuen Leitaktion 1 aufgegangen (Förderung von Mobilitäten im Rahmen einer „Akkreditierung“ oder eines „Kurzzeitprojekts“). Bitte lassen Sie sich zu diesen beiden Förderformaten beraten, falls Sie Mobilitäten für Schülerinnen und Schüler oder Personal durchführen möchten. Nutzen Sie dazu gerne unser Beratungsangebot.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Für die Teilnahme an der Veranstaltung benötigen Sie einen Computer mit Mikrofon und Lautsprecher und idealerweise ein Headset. Den Link zu der Veranstaltung senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung per E-Mail zu.
Webex – technische Hinweise
Anmeldeschluss:
Di., 14. Januar 2025, 23:55
Veranstaltungsort:
Online-Veranstaltung
Ansprechperson:
Johanna Grießbach
E-Mail: johanna.griessbach@kmk.org
Tel: 0228 501-325