Triple E: Ergebnisse, Erfolge und Erfahrungen - von Erasmus+ Kooperationspartnerschaften im Bereich Schulbildung
Die Veranstaltung richtet sich an folgende Zielgruppen:
- Vertreterinnen und Vertreter deutscher koordinierender Einrichtungen von laufenden Kooperationspartnerschaften seit Antragsrunde 2022 (geschlossener Teilnehmerkreis aufgrund gezielter Einladung)
- Potentielle Antragstellerinnen und Antragsteller für Erasmus+ Konsortialpartnerschaft im Bereich Schulbildung (KA220), z.B. Lehrerfortbildungsinstitute, Schulbehörden, Universitäten, Pädagogische Hochschulen etc. Teilnahmemöglichkeit: maximal 1 Person pro Einrichtung / geplantem Projekt
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung richtet sich nicht an Vertreterinnen und Vertreter von Schulen. Diesen empfehlen wir unsere Informationsveranstaltungen zu Mobilitätsprojekten (Leitfaktion 1, Nachfolgeaktion der früheren Schulpartnerschaften)
Programmentwurf [pdf, 180 KB]
Formular Angebot für Mini-Präsentationen [Word, 15 KB]
Veranstaltungsflyer [pdf, 91 KB]
Praktische Hinweise
Wenn Sie besondere Bedarfe haben, um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, teilen Sie uns dies bitte bei Ihrer Anmeldung mit oder kontaktieren Sie Frau Fahr (katharina.fahr@kmk.org). Gerne unterstützen wir Sie.
Die Tagungskosten einschließlich Unterkunft und Verpflegung in der Tagungsstätte Gustav-Stresemann-Institut in Bonn werden aus EU-Mitteln getragen. Fahrtkosten werden nicht übernommen, können aber aus Ihren Projektmitteln finanziert werden.
Kontakt
- inhaltlich: Frau Lioy, sabine.lioy@kmk.org Tel. 0228-501-291
- organisatorisch: Frau Fahr, katharina.fahr@kmk.org Tel. 0228-501-363
Anmeldeschluss:
Do., 19. September 2024, 23:45
Veranstaltungsort:
Gustav-Stresemann-Institut
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Ansprechperson:
Sabine Lioy
sabine.lioy@kmk.org
Tel: 0228 501 291