
eTwinning-Seminar mit dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk in Katowice
eTwinning-Neulingen bietet das Seminar die Gelegenheit, gemeinsam mit Lehrkräften aus Polen und der Tschechischen Republik und angeleitet von erfahrenen Moderatorinnen und Moderatoren, erste internationale Unterrichtsprojekte zu planen. Spätere Reisen zu den Partnerschulen können vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk gefördert werden.
Thema: "Mein erstes Projekt mit einem eTwinning Moderator"
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe, die ein internationales eTwinning-Projekt beginnen möchten. Teilnehmen werden circa 36 Lehrkräfte aus Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik. Insbesondere noch unerfahrene Lehrkräfte in der internationalen Projektarbeit mit eTwinning sind eingeladen. Es sind keine Vorkenntnisse zu eTwinning notwendig.
Seminarsprache: Englisch
Konzept: Die nationale eTwinning-Koordinierungsstelle in Polen lädt insgesamt 36 Lehrkräfte aus Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik zu einem eTwinning Seminar nach Katowice ein. Die Idee ist, dass dabei eTwinning Unterrichtsprojekte entwickelt werden, bei denen auch Begegnungen zwischen den Partnerschulen ermöglicht werden. Die Kosten der Austauschreisen können vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW) übernommen werden. Vor Ort werden die Teilnehmenden intensiv bei der Projektplanung unterstützt, indem drei eTwinning-Projekte zur Auswahl angeboten werden. Jedes Projekt richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer, die mit Kindern ab 10 Jahren arbeiten.
In jeder der drei Arbeitsgruppen von jeweils zwölf Lehrkräften erarbeiten die Teilnehmenden angeleitet von erfahrenen Lehrkräften aus allen drei Ländern, den Moderatorinnen und Moderatoren, die Inhalte ihrer Vorhaben.
Es stehen zwölf Plätze für Teilnehmende aus Deutschland zur Verfügung.
Diese Veranstaltung dient der Gründung von eTwinning-Projekten. Von den Teilnehmenden wird daher die Bereitschaft erwartet, vor Ort in einem neu gegründeten Projekt mitzuarbeiten.
Programm:
Seminarbeginn: Freitag, 13 Januar 2023, 15:00 Uhr
Seminarende: Sonntag, 15. Januar 2023, 13:00 Uhr
Für die Teilnehmenden werden zwei Übernachtungen in dem Veranstaltungshotel in Katowice vom 13. bis 15. Januar gebucht.
Das vorläufige Seminarprogramm finden Sie hier zum Download.
Das Veranstaltungshotel steht noch nicht fest, nähere Informationen folgen noch.
Bewerbungsfrist: 19. Dezember 2023
Warum sich die Teilnahme lohnt: Hören Sie, was Lehrkräfte aus Deutschland, Schweden und Schottland von einem europäischen Kontaktseminar berichten. Sie lernten sich kennen und entwickelten Ideen für gemeinsame europäische Schülerprojekte. Link zum Video.
Kostenübernahme: Die Kosten für zwei Übernachtungen sowie für die Seminarverpflegung werden aus Mitteln der EU erstattet. Anfallende Reisekosten werden bis zu einem festgelegten Maximalbetrag bezuschusst, der in der Regel die anfallenden Kosten vollständig deckt.
Vergabe der Plätze: Für eTwinning-Veranstaltungen steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen für Teilnehmende aus Deutschland zur Verfügung. Hier finden Sie die Kriterien für die Bewerberauswahl.
Die Teilnahme an mehreren internationalen Veranstaltungen im Schuljahr ist nicht möglich. Eine Teilnahme auf eigene Kosten ist nicht gestattet. Zugelassene Teilnehmende werden zeitnah nach Ablauf der Bewerbungsfrist per E-Mail benachrichtigt.
Anmeldeschluss:
Mo, 19. Dezember 2022, 12:00
Ansprechperson:
Ulrich Heedt
E-Mail: ulrich.heedt@kmk.org
Tel: 0228 501 662