European School Education Platform
Mit dieser Plattform bietet die europäische Kommission eine gemeinsame Anlaufstelle für alle, die im Bereich der Schulbildung tätig sind, um sich zu vernetzen, zu aktuellen Themen zu informieren und fortzubilden. Das Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte in den Bereichen frühkindliche Bildung, Schulbildung und Berufsbildung. Die Nutzung der Plattform ist kostenlos.
Welche Vorteile bietet Ihnen die Plattform?
Auf der Plattform werden laufend neue Inhalte veröffentlicht. Zudem können sich Nutzerinnen und Nutzer mit Lehrkräften oder Kitapersonal in ganz Europa vernetzen oder Partnereinrichtungen für Austauschprojekte mit Erasmus+ oder eTwinning finden.
Gut zu wissen: Die Plattform ist entsprechend der EU-Vorgaben datenschutzkonform.
Folgende Inhalte sind öffentlich zugänglich und nach Rubriken sortiert:
- Informieren (Discover): Neuigkeiten zu aktuellen Themen und Trends in der Bildungswelt wie Nachrichten, Interviews, Expertenbeiträge, Umfragen sowie Best Practice Beispiele
- Fortbilden (Learn): Kurse der European School Education Platform, Kurskatalog mit europaweiten Angeboten für die Lehrkräftefortbildung von externen Anbietern, Webinare, Veranstaltungen und Konferenzen
- Unterrichten (Teach): Materialien wie Unterrichtsentwürfe, Lehrmaterialien, eTwinning-Projektkits
- Vernetzen (Connect): Partner finden für Erasmusprojekte sowie digitalen Austausch mit eTwinning
Um sich für Fortbildungen anzumelden sowie Kontakt zu potenziellen Partnern aufzunehmen, benötigen Sie einen persönlichen Zugang. Dazu erstellen Sie zunächst einen EU-Login und registrieren sich damit anschließend auf der European School Education Platform.

Digitale Zusammenarbeit mit eTwinning
Die European School Education Platform ist außerdem das Zuhause von eTwinning. Das bedeutet, die digitale Zusammenarbeit von Schulen und Kitas in Europa findet dort in einem geschützten Bereich statt – dem so genannten TwinSpace. Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher, die sich zusätzlich zu ihrem allgemeinen Login auf der Plattform im geschützten Bereich bei eTwinning registriert haben, erhalten Zugang dazu und erstellen ihr persönliches Profil.
Wollen zwei Lehrkräfte aus verschiedenen europäischen Ländern den TwinSpace als digitales Klassenzimmer nutzen, legen sie auf der Plattform gemeinsam ein neues eTwinning-Projekt an. Nach der Freischaltung durch die beiden nationalen Koordinierungsstellen kann die Zusammenarbeit starten. Jetzt lassen sich weitere Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler hinzufügen. Die Lernenden können mit Partnerklassen im TwinSpace ein Thema des Unterrichts gemeinsam bearbeiten, miteinander in Foren diskutieren, sich in Videokonferenzen treffen und ihre Ergebnisse dokumentieren.
Hier erfahren Sie mehr über die ersten Schritte mit eTwinning.