Leichter geschrieben als getan? Das EU-Programm Erasmus+ hat seit 2021 vier inhaltliche Schwerpunkte oder Prioritäten, die vor allen anderen Themen bei Förderanträgen im Mittelpunkt stehen sollten: Demokratiebildung und europäische Werte, Green Erasmus und Nachhaltigkeit, Inklusion und Vielfalt sowie Medienkompetenz und digitale Bildung.
Aber wie lässt sich das konkret umsetzen? Die Publikation „Power of Priorities” [pdf, 810 KB] gibt dazu jetzt konkrete Tipps und Hilfestellung für alle vier Schwerpunkte.
Erasmus+ möglichst inklusiv zu machen und gerade auch Schülerinnen und Schülern eine europäische Erfahrung zu ermöglichen, die mit Hürden konfrontiert sind, ist ein zentrales Anliegen des EU-Programms.
Für den Bereich „Inklusion und Vielfalt“ gibt es deshalb eine weitere SALTO-Publikation mit konkreten Praxisbeispielen: Kann ein Schüler, der häufig im Unterricht fehlt, trotzdem an einem Auslandspraktikum teilnehmen? Wie kann ein Job-Shadowing im Ausland für eine Grundschullehrerin mit starker Lebensmittelallergie erleichtert werden? Welche Möglichkeiten gibt es, Mobilitäten für Personen zu erleichtern, die im Rollstuhl sitzen?
Die Broschüre „How to include participants with fewer opportunities in international education projects” [pdf, 545 KB]steht hier in einer gekürzten Version für den Schulbereich zur Verfügung, die ausführliche Variante mit Inhalten zu allen Bereichen des EU-Programms ist auf der SALTO-Website verfügbar.
Weiteres Material, aktuelle Veranstaltungshinweise, Inspiration und Praxisbeispiele gibt es bei den jeweiligen Schwerpunkten: