Veranstaltung

Konferenz zu Demokratiebildung

Demokratie, europäische Werte und Teilhabe: Im Mai findet in Weimar eine Europäische Fachtagung statt – 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs.

Die Neuwahl des Deutschen Bundestags im Februar 2025 ist nicht der einzige Anlass, um Demokratiebildung in den Fokus zu rücken. Angesichts verbreiteter Desinformation, gesellschaftlicher Polarisierung, Radikalisierung, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus ist die Demokratie in Europa und damit das Fundament der Europäischen Union in Gefahr. 

Die vom 7. bis 9. Mai 2025 in Weimar stattfindende europäische Fachtagung greift diese gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen auf und schafft Raum zum Austausch darüber, wie jungen Menschen in Europa die Grundlagen von Demokratie und bürgerschaftlichem Engagement vermittelt werden können und welchen Beitrag Erasmus+ hierbei leistet.
Die Konferenz mit dem Titel “Living and Teaching European Values Today” findet in englischer Sprache statt, Bewerbungen für die Teilnahme sind bis 23. Februar 2025 möglich.

Ziel dabei ist es aufzuzeigen, wie sowohl schulische als auch außerschulische Lernaktivitäten europäische Werte fördern können. Die Tagung bietet eine Plattform für Projektpräsentationen, Diskussionen und Vernetzung der Teilnehmenden.
Im Rahmen des EU-Programms ist Demokratiebildung einer von vier inhaltlichen Schwerpunkten – unter „Partizipation und Teilhabe“ gibt es dazu weitere Informationen.

Projekte zu der Priorität (Kooperationspartnerschaften und Kleinere Partnerschaften) werden hier nochmal mit Steckbriefen vorgestellt.

Demokratiebildung mit eTwinning

Unter dem Titel „Citizenship education: celebrating what unites us“ liegt auch beim Onlineaustausch mit eTwinning 2025 der Fokus auf Unterrichtsprojekten zu Demokratiebildung und der Auseinandersetzung mit europäischen Werten. Mehr zum eTwinning Jahresthema.

Es finden auch thematisch passende Kontaktseminare im Ausland statt:

  • Den Haag: Lehrkräfte treffen sich vom 3. bis 5. April 2025 in den Niederlanden, um sich mit Kolleginnen und Kollegen aus europäischen Ländern zum Thema "Citizenship Education and European Values” auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Bewerbungsschluss ist der 30. Januar
  • Brügge: Lehrkräfte mit Schülerinnen und Schülern im Alter von 12 bis 18 Jahren treffen sich vom 20. bis 22. März 2025 in Belgien, um sich zum Jahresthema auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Bewerbungsschluss ist der 2. Februar.
     
Zwei Kinder halten Sterne mit der Aufschrift freedom und democracy
Europäische Werte vermitteln - das ist auch Teil des Erasmus+ Schwerpunkts "Partizipation und Teilhabe".