Grammatik pauken und stumpfsinnig Vokabeln lernen? Das ist es eher nicht, was motivierenden Fremdsprachenunterricht ausmacht. Aber wie kann man Kinder und Jugendliche dazu motivieren, auf Englisch oder in einer anderen Fremdsprache zu kommunizieren? Es muss nicht direkt die Reise ins Ausland sein: Mit eTwinning, dem Netzwerk für Lehrkräfte im Erasmus-Programm, lassen sich europäische und internationale Onlineprojekte direkt in den eigenen Fremdsprachenunterricht integrieren.
Wie das in der Praxis gelingt, zeigt die Fachtagung „Erasmus+ interkulturell, digital und kreativ: eTwinning im Fremdsprachenunterricht“ von 10. bis 11. März 2025 in Bonn.
Auf der Veranstaltung zeigen erfahrene Lehrkräfte, wie sie eTwinning bereits im Fremdsprachenunterricht mit Partnerschulen erfolgreich einsetzen. An Beispielen guter Praxis für den Unterricht in verschiedenen Sprachen und Altersstufen wird gezeigt, wie eTwinning den Unterricht konkret bereichern kann.
Ein weiterer Aspekt ist, eTwinning schon in der Ausbildung von Fremdsprachenlehrkräften zu nutzen. So können angehende Lehrkräfte im Tandem mit Partnern in Europa kurze Lerneinheiten eigenständig und kreativ gestalten – während der pädagogischen Ausbildung im Studium, bei einem Schulpraktikum, als Fremdsprachenassistenzkraft oder im Referendariat. Dazu gibt es im Rahmen der Fachtagung Austausch darüber, wie eTwinning-Projekte in den Schulcurricula und in der Lehrkräfteausbildung besonders gut verortet werden können.
- Zur Fachtagung in Bonn anmelden
- Digitaler Austausch mit eTwinning im Überblick
- Englischunterricht mit eTwinning: Ein kurzer Videoclip
- Mehr zu „eTwinning for Future Teachers”
Zur Anregung für die eigene Projektarbeit gibt es in den eTwinning Projektkits, die Projektideen (auch für den Fremdsprachenunterricht) Schritt für Schritt erklären. Das Projekt „Un mundo de inspiraciones“ zum Beispiel zeigt, wie man durch internationalen Austausch rund um das Thema „Inspiration“ authentische Kommunikationsanlässe schaffen kann. Alle Projektkits sind kostenlos zum Download verfügbar oder per Post bestellbar.
Blended Mobility: Ein Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ und ein eTwinning-Projekt können sich bestens ergänzen. Für Schulen, die mit Austausch das Sprachenlernen besonders fördern, gibt es seit 2022 das Europäische Sprachensiegel.