Auszeichnung

Berufskolleg gewinnt Europäischen eTwinning-Preis

Das Max-Weber-Berufskolleg in Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) erhält die Auszeichnung für ein Projekt zur Förderung unternehmerischer Fähigkeiten.

Gemeinsam mit Partnerschulen in Spanien und Portugal haben Lehrkräfte des Düsseldorfer Berufskollegs die Jury überzeugt und den Europäischen eTwinning-Preis 2025 in der Kategorie IVET (Initial vocational education and training) gewonnen. Damit gehört die Schule zu den neun Gewinnerprojekten, die mit der höchsten eTwinning-Auszeichnung geehrt werden.

In dem eTwinning-Projekt „MOOC Entrepreneurial Skills“ haben Schülergruppen aus Spanien, Portugal und Deutschland gemeinsam daran gearbeitet, unternehmerische Fähigkeiten zu entwickeln. Dabei spielten Themen wie Informationstechnologie, Betriebswirtschaft und Finanzen eine Rolle. Ziel war es, die Motivation der Schülerinnen und Schüler zu nutzen, um tragfähige und kreative Unternehmenslösungen zu finden. Ein Video-Wettbewerb mit Praxisbezug forderte beispielsweise die Kreativität der Schülerinnen und Schüler heraus und ermunterte sie, eigene Ideen einzubringen. Daneben sollte das Projekt auch dabei helfen herauszufinden, welche unternehmerischen Eigenschaften die Beteiligten mitbringen. 

Die europäische Kooperation nutzte Blended Mobility im Rahmen einer Erasmus-Förderung und kombinierte die digitale Zusammenarbeit der internationalen Teams auf der eTwinning-Plattform mit persönlichen Treffen vor Ort. So haben die Schülerinnen und Schüler das Skript für den Videowettbewerb gemeinschaftlich per Online-Austausch über die eTwinning-Plattform abgestimmt und dann vor Ort in verschiedenen Geschäften die Filmaufnahmen umgesetzt.

Europaweit hatten sich insgesamt 1.191 Projekte um die Europäischen eTwinning-Preis beworben, aus denen die internationalen Jurys der Koordinierungsstellen die neun Gewinnerprojekte auswählten. Um den Europäischen eTwinning-Preis können sich Projekte bewerben, die zuvor das Europäische eTwinning-Qualitätssiegel erhalten haben.

Hier sind die Gewinnerprojekte aller fünf Kategorien:

Altersgruppe bis 6 Jahre
Gewinner: Schoolnest: A place of wellbeing #etwinnovation
Zweiter Platz: AI & IoT - Let us save Birdie's Tree!

Altersgruppe 7 bis 11 Jahre
Gewinner: eTw Podcast.us 
Zweiter Platz: Mysteries in the Mist

Altersgruppe 12 bis 15 Jahre
Gewinner: Building a B.R.I.G.H.T. Future 
Zweiter Platz: 2024 A trip through anniversaries

Altersgruppe 16 bis 19 Jahre
Gewinner: Keeping the Memory @live 
Zweiter Platz: Our sustainable holiday trip 2.0

Berufliche Bildung  
Gewinner: MOOC Entrepreneurial Skills


Im Oktober werden die Gewinnerprojekte in einer Preiszeremonie während der europäischen eTwinning-Konferenz noch gesondert gewürdigt.

Mehr Informationen auf dem Portal der European School Education Platform.