Medienkompetenz & digitale Bildung
Erasmus + digitale Bildung = Europa
Digitale Medien eröffnen neue Zugänge zu Informationen und zum Lernen, schaffen neue Möglichkeiten der Kommunikation und gesellschaftlicher Teilhabe. Dafür notwendige digitale Kompetenzen im europäischen Austausch zu schulen und zu fördern, ist eines der erklärten Ziele von Erasmus+.
Europa im digitalen Wandel
In Zeiten, in denen digitale Medien den Alltag durchdringen und die Möglichkeit (mit)bestimmen, an der Zivilgesellschaft und der Demokratie teilzuhaben, ist ein informierter und kompetenter Umgang mit ihnen unerlässlich. Die EU trägt diesen Veränderungen mit einem weitreichenden politischen Aktionsplan für digitale Bildung Rechnung und unterstützt den Kompetenzaufbau ihrer Bürgerinnen und Bürger mit einer Vielzahl an Plattformen, Qualifizierungsangeboten und Tools – kurz: mit einem ganzen Ökosystem für digitale Bildung. Eingebettet in diesen Aktionsplan bietet das Bildungsprogramm Erasmus+ auch Schulen und Kitas im europäischen Austausch die Möglichkeit, sich zum Themenfeld digitaler Wandel weiterzubilden und Kinder und Jugendliche von Anfang an beim Aufbau digitaler Kompetenzen zu unterstützen.

Wie beeinflussen Soziale Medien die Identitätsbildung junger Menschen? Dieser Frage geht das Projekt “Finding identity in times of social media” nach, bei dem Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Norf mit Jugendlichen aus Italien, den Niederlanden, Portugal, Nordmazedonien sowie Irland zusammengearbeitet haben.
Vielfältige Projektarbeit
Digitalisierung ist ein vielschichtiges Thema und setzt sich aus Facetten zusammen, die je nach Bildungseinrichtung und individuellen Gegebenheiten unterschiedlich sein können. Von der Heranführung an das Thema und der Schaffung eines Bewusstseins über die kritische Auseinandersetzung bis zur Medienanwendung und kreativen Gestaltung - jede Form der Aktivität leistet einen wertvollen Beitrag zur Förderung digitaler Kompetenzen. Für die Projektarbeit und Förderung im Rahmen von Erasmus+ ist diese Bandbreite jedoch kein Nachteil – im Gegenteil: Ob Neuling oder austauscherfahren, Schulen und Kitas können sich ganz nach ihren Bedürfnissen auf den Weg machen und sich den Themen Medienbildung und digitalem Wandel im eigenen Tempo und in der für sie passenden Form widmen.
Beispiele aus der Praxis
Blended Mobility in Europa
Das beinhaltet nicht nur die Möglichkeit, verschiedene Projektthemen miteinander zu verknüpfen und dabei zu mehreren Prioritäten zu arbeiten, sondern zum Beispiel auch die Option, verschiedene Mobilitätsformen miteinander zu kombinieren. Aus dieser Idee ist das Konzept von Blended Mobility erwachsen, bei dem in der Projektarbeit Austauschbegegnungen vor Ort mit Online-Anteilen verschränkt werden. Für Schulen und Kitas lassen sich auf diese Weise nicht nur viele Synergien im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Inklusion erzielen, sondern durch die Kombination mit dem sehr praktischen Online-Austausch zugleich einen anregenden und lebensnahen Zugang zur Beschäftigung mit Themen digitaler Bildung schaffen.
Das Mehr im Plus
Überschneidung mit anderen Prioritäten
Zwischen den vier Prioritäten des Erasmus-Programms gibt es zahlreiche Überschneidungen. So tragen zum Beispiel Umweltaktivitäten von Schülerinnen und Schülern gleichzeitig zum Lernen über bürgerschaftliches Engagement bei. Die kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Medienkonsum und der Frage, welche Bedeutung soziale Medien für die Identitätsbildung haben, kann zur festigung der europäischen Identität der Schülerinnen und Schüler beitragen. Ein ganzheitliches Projekt wird also beinah automatisch immer mehrere Prioritäten abdecken – und genau das ist das Ziel.
Europa digital: Projektarbeit mit eTwinning
Durch eTwinning, den digitalen Austausch im Rahmen von Erasmus+, ist in den letzten 20 Jahren eine große europäische Lerngemeinschaft entstanden, die über die European School Education Platform vernetzt ist. Der Austausch mithilfe von digitalen Medien macht es Lehrkräften und pädagogischem Personal einfacher, alle Kinder und Jugendlichen mitzunehmen. So werden interkulturelle Erfahrungen möglich, ohne zu verreisen. Gleichzeitig lernen Schülerinnen und Schüler selbstbestimmt, kreativ und verantwortlich mit Medien umzugehen. Und natürlich eignet sich eTwinning auch hervorragend, um Themen aus dem Bereich der drei anderen Erasmus-Prioritäten aufzugreifen.

Inspiration für digitale Projekte zur Medienbildung
Material zur Medienbildung
Lie Detectors
Lie Detectors hat es sich zum Ziel gesetzt, Austausch zwischen Lehrkräften sowie ihren Schülerinnen und Schülern auf der einen Seite und Journalistinnen und Journalisten auf der anderen Seite zu initiieren. Auf diese Weise sollen Kinder und Jugendliche die Arbeitsweise von Nachrichtenprofis kennenlernen und so befähigt werden, den eigenen Medienkonsum kritisch zu hinterfragen und valide Informationen von Fake News zu unterscheiden. Die Initiative ist europaweit aktiv und bietet auch in Deutschland Workshops an Schulen sowie Folgematerial für den Unterricht an. Lie Detectors ist ein Supportive Partner von eTwinning. So bietet der PAD zum Beispiel regelmäßig Fortbildung für Lehrkräfte in Kooperation mit Expertinnen und Experten der Initiative an.
Hier erfahren Sie mehr über die Initiative.
klicksafe
klicksafe ist eine EU-Initiave zur Medienerziehung, die sich vor allem an Menschen richtet, die Kinder und Jugendliche zu einer verantwortungsvollen Mediennutzung anleiten wollen. Auf der Website finden sich Artikel, Experteninterviews sowie Materialien für die pädagogische Praxis von A wie Apps bis Y wie YouTube. Dabei werden nicht nur einzelne Plattformen oder soziale Netzwerke in den Fokus genommen. Auch Themen wie Cybermobbing, Desinformation oder Geschlechterrollen werden aufgegriffen. Die Initiave koordiniert seit 2004 außerdem den jährlichen Aktionstag Safer Internet Day, an dem Schulen und andere Bildunsgeinrichtungen sich mit Aktionen beteiligen können.
Hier erfahren Sie mehr über die Initiative.
Der politische Kontext
Aktionspläne und politische Papiere
- Europa und die digitale Dekade: Informationen des Rats der Europäischen Union sowie die Infofrafik “Weg in die digitale Wende”
- Digital Education Action Plan (DEAP): Aktionsplan für digitale Bildung
- Das Europäisches Ökosystem für digitale Bildung trägt alle Plattformen, Tools und Initiativen im Bereich digitale Bildung zusammen.