Lehrkräfteakademien – Teacher Academies
Lehrkräfte stehen überall in Europa vor mannigfaltigen Herausforderungen. Die Aktion Teacher Academies - Lehrkräfteakademien - fördert im Rahmen von Erasmus+ die Zusammenarbeit zwischen Einrichtungen der Lehrkräftebildung über alle Phasen hinweg (Ausbildung, Referendariat und Lehrkräftefortbildung).
Die Initiative
Projekte im Rahmen der Aktion Teacher Academies (Lehrkräfteakademien) zielen darauf ab, Lehrkräfte auf ihrem Berufsweg zu begleiten und sie in allen Phasen ihrer Berufstätigkeit mit den relevanten Kompetenzen auszustatten. Die Akademien sind ebenfalls Teil der Initiative der EU-Kommission, einen Europäischen Bildungsraum bis 2025 und darüber hinaus zu schaffen. Lehrkräfte werden durch die Lehrkräfteakademien zu Beginn ihrer Laufbahn unterstützt und sie bieten Angebote für die stetige Professionalisierung der Lehrkräfte während ihrer gesamten beruflichen Laufbahn. Sie fördern Mehrsprachigkeit, Sprachbewusstsein, kulturelle Vielfalt und eine enge transnationale Zusammenarbeit zwischen Einrichtungen der Lehrerbildung. Darüber hinaus arbeiten Sie zu den vier horizontalen Prioritäten des Programms Erasmus+.
Lehrkräfteakademien zentral beantragen
Informationen dazu gibt es bei der Europäischen Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) in Brüssel.
Hier mehr erfahrenErasmus+ Lehrkräfteakademien
Durch die Aktion sollen Netzwerke und praxisorientierte Communities im Bereich Lehrkräftebildung über alle Phasen der Aus- und professionellen Fortbildung hinweg entstehen. In nachhaltiger Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren in der Lehrkräftebildung werden Strategien und Konzepte für berufsbezogenes Lernen entwickelt, erprobt, die nachhaltig wirksam und auf andere Kontexte übertragbar sind.
Die Teacher Academies – Lehrkräfteakademien entwickeln und erproben gemeinsam Module (virtuell, hybrid, in Präsenz) für Kurse und andere Lernmöglichkeiten entlang der horizontalen Prioritäten des Programms Erasmus+, die für Lehrkräfte bereitgestellt werden, aber auch Konzepte, um vor allem die Mobilität von Lehrkräften innerhalb des europäischen Bildungsraums zu verbessern.
Die Akademien widmen sich den Themen (siehe auch im Programmleitfaden)
- Inklusion und Vielfalt
- Wohlergehen (vor allem in der Erstausbildung)
- Umwelt, Klimawandel und Nachhaltigkeit
- Aufbau digitaler Kapazitäten von Lehrkräften, Lernenden und Organisationen
- MINT und MINKT
- Bürgerschaft und Demokratie
Diese Aktion folgt dem Modell einer Finanzierung durch Pauschalbeträge (Lump Sum). Die Höhe des Zuschusses wird auf Grundlage des vom Antragstellenden geschätzten Gesamtbudgets durch die EACEA bestimmt und in der Finanzhilfevereinbarung festgesetzt (Fördersatz von 80%) und kann maximal 1,5 Mio. Euro betragen.
Ein Konsortium von mindestens sechs Einrichtungen bildet die Partnerschaft. Dabei müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
- Mindestens vier auf nationaler Ebene akkreditierte Anbieter für Erstausbildung von Lehrkräften aus drei verschiedenen EU-Mitgliedstaaten und mit dem Programm assoziierten Drittländern und
- Mindestens ein auf nationaler Ebene etablierter Anbieter der fortlaufenden beruflichen Weiterbildung/Fortbildung für Lehrkräfte und
- Mindestens eine eine Praktikums-/Ausbildungsstätte
Der Antrag wird bei der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) eingereicht
Kennnummer der Aufforderung (XX= aktuelles Jahr): ERASMUS-EDU-20XX-PEX-TEACH_ACA.
Die jährliche Antragsfrist wird zumeist im Herbst (November) auf der Website der EU-Kommission veröffentlicht. Antragstellerinnen und Antragsteller stellen ihren Antrag auf Förderung dann im darauffolgenden Frühjahr.
Antragsfrist 2025: 26. März 2025 (17:00 Uhr Brüsseler Zeit)
Die Auswahlentscheidung wird ebenfalls durch die EACEA nach erfolgreicher Validierung der antragstellenden Einrichtung bekanntgegeben.