eTwinning-Jahresthema
Das eTwinning-Jahr 2024/25 steht ganz im Zeichen der politischen Bildung. Unter dem Titel „Citizenship education: celebrating what unites us“ soll der Fokus in diesem Schuljahr auf Demokratiebildung und die Auseinandersetzung mit europäischen Werten gerichtet sein.
Worum geht es?
In den politischen Leitlinien für die kommenden fünf Jahre betont EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Notwendigkeit, die europäische Demokratie zu schützen. Sie sieht es als wichtige Aufgabe, alle Bürgerinnen und Bürger stärker an demokratischen Entscheidungenprozessen zu beteiligen und vor allem junge Menschen dabei zu unterstützen, europäische Werte gemeinsam zu leben. Auch Jean Asselborn, der ehemalige Außenminister Luxemburgs, ist überzeugt, dass Europa nur gemeinsam stark sein kann. Ein wichtiges Mittel, um den Zusammenhalt der Menschen in Europa zu stärken, sieht er darin, sich gegenseitig besser kennenzulernen und Vorurteile abzubauen – zum Beispiel durch Bildungsprojekte und Austausch unter Schülerinnen und Schülern.
eTwinning-Projekte können ein Weg sein, um Kindern und Jugendlichen interkulturelle Begegnungen zu ermöglichen und so den persönlichen Horizont zu erweitern. Lehrkräfte sind daher aufgerufen, im kommenden Schuljahr digitale Austauschprojekte zu gestalten, die kritisches Denken und Demokratiebildung fördern und Schülerinnen und Schüler in den Austausch über europäische Werte bringen.
Beispiele aus der Praxis
Lassen Sie sich von erfolgreichen europäischen Projekten inspirieren. Diese Anleitungen für digitale Austauschprojekte zeigen, wie Demokratiebildung und die Auseinandersetzung mit europäischen Werten in eTwinning-Projekten thematisiert werden können – von der Grundschule bis zur berufsbildenden Schule:
Our new planet: learning about citizenship
Altersgruppe: 5–6 Jahre
Equality explorers
Altersgruppe: 7–11 Jahre
Digital citizenship gallery
Altersgruppe: 12–15 Jahre
Vocational skills with purpose: embedding European values
Altersgruppe: 15–20 Jahre