Inspiration
Bei der Konzeption eines eTwinning-Projekts sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Doch gerade Lehrkräfte, die zum ersten Mal ein digitales Austauschprojekt mit ihrer Klasse planen, wünschen sich oft Anregungen und Hilfestellungen. Mit unseren Projektkits stellen wir eine Reihe von Beispielen guter Praxis vor. Schritt für Schritt können Sie hier den Projektverlauf nachvollziehen und erfahren, welche digitalen Werkzeuge zum Einsatz gekommen sind. Ob Sie das gesamte Projekt adaptieren wollen oder einzelne Elemente und Werkzeuge für Ihre Projektarbeit herausgreifen, ist ganz Ihnen überlassen.
Join the European Table
In diesem Projekt tauschen sich Schülerinnen und Schüler mit ihren Partnerklassen über die Hintergründe von Flucht und Migration aus. Zudem erhalten sie Einblicke in die Organisation der Flüchtlingshilfe in verschiedenen Ländern. Der „Europäische Tisch“ dient dabei als sichtbares Symbol und Ort der Begegnung.
The Disconnect
Kann man sechs Wochen auf sein Smartphone verzichten? Unter anderem darum geht es im englischsprachigen Roman »The Disconnect« von Keren David. Auf Basis dieser Lektüre diskutieren Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren zu Themen wie Fake News, Cybermobbing oder Datenmissbrauch mit ihren Partnerklassen.
In 40 Tagen durch Europa
Auf der Grundlage von Jules Vernes berühmtem Roman entsteht in diesem Projekt eine kollaborativ geschriebene Abenteuergeschichte, bei der die Schülerinnen und Schüler sich gegenseitig quer durch Europa führen. Dabei übernimmt im Wechsel immer eine Klasse die Regie und bestimmt, wer warum wohin reist.
Listen to my radio – Breaking News
16- bis 18jährige Schülerinnen und Schüler lernen im diesem eTwinning-Projekt das Medium Podcast in all seinen Facetten kennen und erstellen in nationalen und internationalen Teams kollaborativ ihre eigenen Podcasts - in englischer Sprache und mithilfe ihrer neu erworbenen Kenntnisse.
Grammunication
Der Grammatikunterricht im Fach Englisch wird mit eTwinning zu einem kreativen Schreibprojekt. Mit Fotogeschichten tauschen sich die europäischen Partnerklassen aus – und üben dabei Grammatikregeln ein. So lassen sich 12- bis 14Jährige für den Fremdsprachenunterricht begeistern.
So schmeckt Europa
Mit der Idee, Schülerinnen und Schüler ab der Sekundarstufe I eigene Restaurants gründen zu lassen, wird der klassische Austausch von Rezepten um einen interessanten Aspekt erweitert. Das Projekt zeigt außerdem, wie auch Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf in eTwinning-Projekte eingebunden werden können.
The Colorful Face of Europe
Ausgehend von ihrer individuellen familiären Herkunft beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II in diesem Projekt mit dem Thema „Migration“. Die persönlichen Erfahrungen werden in den Kontext europäischer Migrationsgeschichte und -politik eingebettet. So werden bürgerschaftliche Kompetenzen der Jugendlichen gestärkt.