Erasmus + Dein Onlineprojekt =

Europa

Europäische Lehrkräfte treffen sich auf der Onlineplattform von eTwinning.

Erasmus+ bietet mit eTwinning Schulen und Kitas die Möglichkeit, sich zu vernetzen und mit europäischen Partnern über das Internet zusammenzuarbeiten. Dazu steht eine eigens entwickelte sichere Plattform kostenlos zur Verfügung.

Was bietet eTwinning?

Englischlernen mit einer Partnerklasse in Portugal oder ein spannendes Matheprojekt mit Schülerinnen und Schülern in Finnland und Slowenien durchführen? Mithilfe von eTwinning können Sie das einfach online umsetzen.

eTwinning kann man sich als eine große europäische Lerngemeinschaft vorstellen. Damit wird interkultureller Austausch möglich, ohne zu verreisen. Schulen und vorschulische Einrichtungen können eTwinning wie ein internationales Klassenzimmer für gemeinsame Lernaktivitäten zu selbst gewählten Themen nutzen.

Knüpfen Sie Kontakte zu Lehrkräften sowie Erzieherinnen und Erziehern in Europa und nutzen Sie das Netzwerk, um Ideen und gute Praxis auszutauschen. Wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer medienpädagogisch und europäisch ausgerichteten Schule.

Welche Möglichkeiten haben Sie mit eTwinning?

  • Europaweit vernetzen mit Lehrkräften sowie Erzieherinnen und Erziehern
  • Partnereinrichtungen in Europa für die Zusammenarbeit von Schülerinnen und Schülern finden
  • Ideen austauschen in Onlinegruppen und Foren
  • Inspiration und didaktische Anregungen finden für eigene mediengestützte Unterrichtsprojekte
  • Von einem umfangreichen Fortbildungsangebot profitieren
  • Unterstützung und Beratung erhalten durch erfahrene Lehrkräfte (Moderatorinnen und Moderatoren) sowie das Team der eTwinning-Koordinierungsstelle
  • Anerkennung bekommen für gelungene europäische Onlinezusammenarbeit

Wichtige Informationen

  • Die neue European School Education Platform vereint eTwinning und das School Education Gateway zu einer gemeinsamen Plattform.
  • Derzeit ist die neue eTwinning-Plattform in einer ersten Version online, die kontinuierlich durch weitere Funktionen ergänzt wird.
  • Der Umzug der alten TwinSpaces auf die ESEP wird erst in der zweiten Jahreshälfte 2023 stattfinden. Bis dahin können Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort auf https://twinspace.etwinning.net einloggen und im Lesemodus auf die alten TwinSpaces zugreifen.
  • Alle Lehrkräfte, die eTwinning nutzen möchten, benötigen ein EU-Login-Konto.
  • Die alte eTwinning-Plattform wurde am 30. September 2022 abgeschaltet.
Porträt einer Lehrerin vor grafischen Symbolen

„Unsere eTwinning-Projekte im Englischunterricht ermöglichen Schülerinnen und Schülern Kontakte zu Gleichaltrigen aus anderen Ländern. So haben wir Shakespeare in die Gegenwart geholt und Macbeth zu einer neuen Identität verholfen.“

Infobox

Neu bei eTwinning?

Jetzt registrieren

Welche Ziele hat eTwinning?

eTwinning will europäische Zusammenarbeit für Schulen und Kitas leichter machen. Digitale Medien ermöglichen dabei neue Formen des Austauschens. So lernen Schülerinnen und Schüler selbstbestimmt, kreativ und verantwortlich mit Medien umzugehen und erweitern schrittweise ihre Medienkompetenz. Mithilfe von eTwinning lassen sich zudem Fremdsprachenkenntnisse praktisch anwenden und interkultureller Austausch erleben – kurz: europäische Vielfalt in den Schulalltag einbinden. Zudem bietet sich mit eTwinning die Möglichkeit, geförderte Mobilitätsprojekte unter Erasmus+ mit Partnerschulen vorzubereiten und zu begleiten und so digitalen Austausch mit Begegnungen vor Ort zu verbinden.

Wie funktioniert eTwinning an Schulen?

Im Netzwerk aktiv werden

eTwinning Live: die Community für Lehrkräfte

Nachdem Sie registriert sind, gelangen Sie zu Ihrem persönlichen Arbeitsbereich: eTwinning Live. Dort können Sie Ihr eigenes Profil mit Infotext und Foto gestalten, nach Partnerlehrkräften für eine mögliche Zusammenarbeit suchen und schließlich Ihre Austauschprojekte anlegen und verwalten. Sie haben in eTwinning Live auch Zugang zu interessanten Online-Fortbildungen. Und unter den zahlreichen eTwinning-Gruppen finden Sie bestimmt eine, die zu Ihnen passt. Hier haben Sie Gelegenheit, sich mit europäischen Kolleginnen und Kollegen über Ihre Unterrichtsfächer, Themen oder Interessengebiete auszutauschen.

Wie finde ich Partnerschulen?

Partnereinrichtungen finden und Kontakte knüpfen – seien es Schulen oder Kitas – dabei hilft Ihnen die Suchfunktion bei eTwinning Live. Hier haben Sie Zugang zu den Profilen von registrierten Lehrkräften sowie Erzieherinnen und Erziehern aus allen teilnehmenden Staaten.

  • Durch die Filtersuche im Bereich „Personen“ können Sie bestimmte Kriterien vorgeben und so passende Partnerlehrkräfte für Ihr Vorhaben finden. Auch deutsch-deutsche Partnerschaften sind mit eTwinning möglich. So können Sie und Ihre Klasse die Online-Zusammenarbeit in der eigenen Sprache ausprobieren. Dabei lässt sich das Projekt später jederzeit noch international erweitern, wenn ausländische Partnerschulen teilnehmen möchten.
  • Eine weitere Option sind die Partnerforen bei eTwinning Live, die nach Altersgruppen der Schülerinnen und Schüler sortiert sind. Stöbern Sie in den Beiträgen anderer Lehrkräfte oder posten Sie selbst eine Nachricht und erläutern, für welches Projekt Sie sich Partnerschulen wünschen. Interessierte Lehrkräfte können auf Ihren Beitrag reagieren und mit Ihnen über das interne Mailsystem Kontakt aufnehmen.
  • Oder Sie nehmen an einem europäischen eTwinning-Seminar teil, um Projektpartner zu finden und gemeinsam Ideen für die Zusammenarbeit zu entwickeln. Viele erfolgreiche eTwinning-Projekte haben auf einem solchen Seminar ihren Anfang genommen.

Wie arbeite ich mit Schülerinnen und Schülern online?

Für die Zusammenarbeit von Partnerklassen steht Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern ein eigener Onlinebereich als virtueller Klassenraum zur Verfügung – der TwinSpace. Hier können die Beteiligten miteinander kommunizieren sowie Aufgabenstellungen formulieren, den Verlauf der Zusammenarbeit dokumentieren und Ergebnisse festhalten. Der TwinSpace ist passwortgeschützt, in 33 Sprachen nutzbar und bietet einen ganzen Werkzeugkasten für die Online-Zusammenarbeit, beispielsweise ein Forum, ein Umfragetool oder eine virtuelle Pinnwand. Durch die Kommunikation mit Gleichaltrigen in anderen Ländern wenden Schülerinnen und Schüler ihre Fremdsprachenkenntnisse aktiv an und lernen den Umgang mit verschiedenen digitalen Werkzeugen kennen.

FAQ

Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQ

Wie beginne ich ein eTwinning-Projekt?

  1. Um ein so genanntes eTwinning-Projekt auf die Beine zu stellen und Zugang zu einem eigenen digitalen Klassenzimmer namens TwinSpace zu erhalten, sind zunächst zwei Lehrkräfte als Gründungsmitglieder notwendig.
  2. Eine oder einer von beiden füllt dazu in eTwinning Live das Onlineformular „Ein Projekt erstellen“ aus und beschreibt darin den geplanten Ablauf, die Inhalte und Ziele.
  3. Nach dem Absenden des Formulars erhält die Partnerlehrkraft eine Benachrichtigung in eTwinning Live und kann die Anfrage annehmen.
  4. Im Anschluss genehmigen noch die zuständigen Nationalen Koordinierungsstellen das Vorhaben. Sobald das Projekt freigeschaltet ist, können die Projektpartner loslegen und auf Wunsch weitere Lehrkräfte sowie natürlich Schülerinnen und Schüler einladen, um den Online-Arbeitsraum zu nutzen und mit Leben zu füllen.
Wie klappt eTwinning an einer Grundschule?
Erfahrungsbericht lesen

Fortbildung

Für Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher steht eine ganze Bandbreite an Fortbildungsformaten zur Verfügung, die das Ziel haben, europäische Projektarbeit unter Einbeziehung digitaler Medien zu fördern.

Sie haben noch Fragen?

Unsere 40 eTwinning-Moderatoren helfen Ihnen gerne!

Ansprechperson finden

Inspiration und Hilfen

In unserem Webshop finden Sie zahlreiche Projektkits - lassen Sie sich inspirieren, wie ein eTwinning Projekt ablaufen kann!

Schritt für Schritt sind die einzelnen Phasen erläutert, inklusive Vorschlägen für digitale Werkzeuge, die dabei zum Einsatz kommen können - sei es zur Ideensammlung, zur Präsentation von Ergebnissen oder um ein Quiz zu erstellen. Bei allen Anleitungen sind auf der Frontseite die wichtigsten Eckdaten zusammengefasst, beispielsweise die Altersgruppe der Schülerinnen und Schüler, mögliche Unterrichtsfächer oder die geförderten Schlüsselkompetenzen.

Projektkit

The Disconnect

Kann man sechs Wochen auf sein Smartphone verzichten? Unter anderem darum geht es im englischsprachigen Roman »The Disconnect« von Keren David. Auf Basis dieser Lektüre diskutieren Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren zu Themen wie Fake News, Cybermobbing oder Datenmissbrauch mit ihren Partnerklassen.

Projektkit zum Download [pdf, 180 KB]

Druckexemplar kostenlos im Webshop bestellen

Zeichnung eines Fotoapparats
Projektkit

Grammunication

Der Grammatikunterricht im Fach Englisch wird mit eTwinning zu einem kreativen Schreibprojekt. Mit Fotostories tauschen sich die europäischen Partnerklassen aus, um Grammatikregeln einzuüben. Begeistert 12- bis 14-Jährige für den Fremdsprachenunterricht.

Projektkit zum Download [pdf, 238 KB]

Druckexemplar kostenlos im Webshop bestellen

eTwinning-Auszeichnungen

Gezeichnete Auszeichnungsschleife mit eTwinning-Logo (Symbolbild)

eTwinning-Qualitätssiegel

Das nationale eTwinning-Qualitätssiegel ist eine Auszeichnung für Lehrkräfte, die zusammen mit ihren europäischen Partnerinnen und Partnern hervorragende eTwinning-Projekte mit sinnvollem Medieneinsatz, lebendigem Fremdspracheneinsatz und pädagogischem Mehrwert durchgeführt haben. Das Qualitätssiegel wird in drei Alterskategorien verliehen (7 bis 11 Jahre, 12 bis 15 Jahre und 16 bis 21 Jahre). Informationen zum Bewerbungs- verfahren und einen Überblick über die ausgezeichneten Projekte des vergangenen Jahres gibt es hier.

Mehr dazu

Gezeichneter Pokal mit eTwinnning-Logo (Symbolbild)

Deutscher eTwinning-Preis

Alle mit dem nationalen Qualitätssiegel ausgezeichneten Projekte gehen ohne weitere Bewerbung automatisch in die Auswahl für den Deutschen eTwinning-Preis ein. Dabei wählt eine unabhängige Jury die zehn überzeugendsten Projekte aus. Die ausgezeichneten Schulen erhalten für ihr Engagement im Rahmen des digitalen europaweiten Austauschs einen Sachpreis zur Förderung der weiteren Arbeit. Hier stellen wir die Sieger-Projekte des vergangenen Jahres vor.

Mehr dazu

Gezeichnetes Schulhaus mit Europasternen (Symbolbild)

eTwinning-Schule

Die Auszeichnung mit dem eTwinning-Schulsiegel würdigt das Engagement der gesamten Schule sowie die feste Integration von eTwinning in das Schulkonzept. eTwinning-Schulen nehmen eine Vorbildfunktion für andere Einrichtungen ein. Sie setzen beispielsweise kooperative Lernmethoden ein, fördern digitale Kompetenzen und leben das Prinzip der geteilten Führung. Schulen, die regelmäßig eTwinning-Projekte durchführen, können sich für das Siegel bewerben. Alle Informationen zu den Bewerbungskriterien gibt es hier.

Mehr dazu